Die FES wird 100! Mehr erfahren

Daten für die Circular Economy

Im neuen FES impuls wird erläutert, wie zirkuläre Daten-Governance nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht.


Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Unsere Wirtschaft folgt jedoch weiterhin der Logik „produzieren, konsumieren, wegwerfen“. Ein Einwohner in Deutschland verursacht so allein 19,4 Kilogramm Elektroschrott pro Jahr. Aber Wirtschaft geht auch anders: in einer Circular Economy, also einer kreislauforientierten Wirtschaft, werden Produkte so designt und produziert, dass sie langlebig, reparierbar und nachrüstbar sind, sie werden wiederaufgearbeitet oder gemeinschaftlich genutzt und am Ende werden Rohstoffe durch Recycling wieder in den Wirtschaftskreislauf eingespeist. Das schont Ressourcen und Klima.

Daten und digitale Technologien sind wichtige Enabler auf dem Weg hin zu einer Circular Economy. Je mehr Informationen über die Zusammensetzung, Verwendung und Umwelteffekte von Produkten digital erfasst, geteilt, analysiert und verarbeitet werden, desto leichter lassen sich Rohstoffe und Produkte im Kreis führen bzw. zirkuläre Geschäftsmodelle und Ökosysteme entwickeln und skalieren.

Die Studie „Daten für die Circular Economy analysiert, wie die Digitalisierung die Circular Economy befördern kann. Welche Daten sind relevant, um ein Produkt leichter „im Kreis“ zu führen? Und wie gelingt es, diese Daten für alle Akteure eines zirkulären Ökosystems zugänglich zu machen? Welche Rolle spielt hierbei die Politik? Daten Governance – so die Autoren Dominik Piétron, Philipp Staab und Florian Hofmann – ist hierbei der entscheidende Schlüssel. Hersteller und Betreiber müssen zum Teilen bestimmter Produktdaten verpflichtet werden. Auch Digitale Produktpässe und öffentliche Produktdatenplattformen sind wichtige Bausteine für die Circular Economy.


Über die Autor_innen

Dominik Piétron ist Forschungsmitarbeiter beim Fachbereich für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Er arbeitet zur politischen Ökonomie des digitalen Kapitalismus mit besonderem Schwerpunkt auf Daten und Infrastruktur.

Prof. Dr. Philipp Staab ist Professor für Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin. Bei seinen Forschungen konzentriert er sich auf die Soziologie der Arbeit und Industrie, politische Ökonomie, Wirtschaftssoziologie und soziale Ungleichheit.

Dr. Florian Hofmann arbeitet an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg als Forscher, Dozent und Berater mit Schwerpunkt auf Circular Economy und dem Übergang zu nachhaltigen Zukünften.

Ansprechpartnerin in der FES:  Stefanie Moser


Die Veröffentlichung ist Teil des Projektes "Digitalisierung und Zirkuläre Wertschöpfung - für einen neuen Umgang mit Ressourcen von der Wiege zur Wiege", das die Friedrich-Ebert-Stiftung und Cradle-to-Cradle NGO 2023 gemeinsam organisieren. Am Beispiel unterschiedlicher Branchen und Phasen des Produktlebenszyklus, vom Design bis zur Rückführung in den Kreislauf, untersuchen wir, wie die Potenziale der Digitalisierung für zirkuläre Wertschöpfung gehoben werden können. Weitere Informationen können Sie der Projektskizze entnehmen.

Zur Projektskizze

Piétron, Dominik; Staab, Philipp; Hofmann, Florian

Daten für die Circular Economy

Wie zirkuläre Daten-Governance nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (550 KB, PDF-File)

Wirtschaft:
Vera Gohla
030 26935-8331
Vera.Gohla(at)fes.de

Finanzen:
René Bormann
0228 883-8312
Rene.Bormann(at)fes.de

Ökologie:
Max Ostermayer
030 26935-8319
Max.Ostermayer(at)fes.de

Soziales:
Iva Figenwald
0228 883-8309
Iva.Figenwald(at)fes.de

Ansprechpartner

Stefanie Moser
Stefanie Moser
030 26935-8308
nach oben