34. Bautzen-Forum: Auf die Straße! Volksaufstände im sowjetisch-russischen Einflussbereich
Veranstaltungsnummer: 264487 – als .ics herunterladen
14. – 15. September 2023 in Bautzen, Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Petri, Am Stadtwall 12
Donnerstag, 14. September 2023
10.00 Uhr Eröffnung und Grußworte
- Dr. Sabine Fandrych, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Alexander Latotzky, Vorsitzender des Bautzen-Komitees e.V.
- Harald Baumann-Hasske, Co-Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen
- Karsten Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen
10.45 Uhr Vortrag: „Nazis, Zionisten, Satanisten“ - Sowjetische und putinistische Feindbilder gegen Aufstände und Dissidenzen in der eigenen Machtsphäre
- Gerd Koenen, Publizist, Frankfurt am Main, u.a. „Im Widerschein des Krieges. Nachdenken über Russland“, „Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus“
13.30 Uhr Podium: Widerstand und Proteste im ehemaligen sowjetischen Machtbereich
- Dr. Nancy Aris, Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Prof. Dariusz Wojtaszyn, Historiker, Willy-Brandt-Zentrum an der Universität Wroclaw
- Dr. Jürgen Danyel, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Dr. Udo Grashoff, Historiker, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
- Moderation: Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
15.45 Uhr Podium: Wer macht Revolutionen? Akteure, Handlungsspielräume, Konsequenzen
- Dr. Irina Scherbakowa, Gründungsmitglied der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde
- Dr. Heidi Roth, Historikerin, Leipzig
- Peter Gräfe, Friedensgemeinschaft Jena 1983
- Prof. Dr. Rainer Eckert, Historiker und Autor, Berlin
- Moderation: Stefan Nölke, Redakteur, MDR Kultur
19.00 Uhr Sonderveranstaltung in der Gedenkstätte Bautzen (Weigangstraße 8a)
- Poetry Slam zum Thema „Auf die Straße!“
Freitag, 15. September 2023
9.00 Uhr Podium: Denkmäler und Gedenktage – Wie erinnern?
- Judith Mayer, Museumspädagogin, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
- Peter Wellach, Gedenkstättenentwickler und Historiker, Beier+Wellach Projekte, Berlin
- Tim Köhler, Kulturhistoriker und Public Historian, Berlin
- Moderation: Pia Heine, Historikerin, Leipzig
11.00 Uhr Podium: Deutsch-sowjetische Freundschaft? Das Russland-Bild in (Ost)Deutschland
- Tina Pruschmann, Schriftstellerin („Bittere Wasser“), Leipzig
- Michael Bartsch, Journalist und Autor, Dresden
- Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Soziologe, Prorektor der Hochschule Zittau / Görlitz
- Christoph Dieckmann, Journalist und Autor, DIE ZEIT, Berlin
- Moderation: Tamina Kutscher, Journalistin, Berlin
13.00 Uhr Ende des Forums
Wenn Sie sich anmelden erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese ist gleichzeitig Ihre Anmeldebestätigung.
Termin
Donnerstag, 14.09.23 bis Freitag, 15.09.23
10:00 (erster Tag) bis 13:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Gemeindehaus St. PetriAm Stadtwall 12
02625 Bautzen
Ansprechpartner_in
Matthias Eisel
Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de