Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 265412 – als .ics herunterladen
Die erste Demokratie auf deutschem Boden vor gut einhundert Jahren hatte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen: Der 1. Weltkrieg und das Ende der Monarchie prägten die Zeit ebenso wie der Aufbruch in die Moderne in Gesellschaft und Kultur sowie das Erstarken von Nationalismus und Rechtsextremismus. Gerade in Weimar spiegelte sich dies an vielen Stellen wider – hier fand sich die Nationalversammlung zusammen, wählte am 11. Februar 1919 den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum ersten Reichpräsidenten und verabschiedete die Weimarer Reichsverfassung. Ebenso gründete im selben Jahr Walter Gropius das Bauhaus, bis heute Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst und Architektur. Weimar sollte aber auch später einer jener Orte sein, an dem die Nationalsozialisten ihre Ideologien festmachten: der zweite Parteitag der NSDAP fand 1926 in Weimar statt, in dessen Folge unter anderem die Hitlerjugend entstand. Ebenso sind das ehemalige Gauforum in der Stadt und das Konzentrationslager Buchenwald Zeugnisse folgender Zeiten.Und heute, einhundert Jahre später in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts? Welche Gefahren birgt der Rechtsextremismus, welche Parallelen lassen sich womöglich aufspannen und welche Spannungen lassen sich in unserer Gesellschaft erkennen?Wir laden Sie zusammen mit der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte (GEDG) dazu ein, am 15. Juni 2023 um 18.00 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum mon ami mit den beiden Experten Dr. Christian Faludi (Historiker & Projektleiter der GEDG) und Dr. Andreas Braune (Politikwissenschaftler an der Universität Jena, Co-Leiter der Forschungsstelle Weimarer Republik) ins Gespräch zu kommen.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 12. Juni 2023!.
Donnerstag, 15.06.2318:00-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Goetheplatz 1199423 Weimar
Wolfgang Höffken info.erfurt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro ThüringenNonnengasse 1199084 ErfurtTel. 0361-59802-0, Fax 0361-59802-10