Zusammenhalt und Gesellschaftsentwicklung: Wirtschaftliche und kulturelle Implikationen und Folgen der Krisen
Veranstaltungsnummer: 267907 – als .ics herunterladen
Die Gesellschaft ist kulturell vielfältiger geworden, soziale und ökonomische Gräben bestehen weiterhin, können sich durch ökologische Transformationen sogar verbreitern, Zugänge zum Politischen wurden lebensweltlich ausdifferenziert und individualisierter. Antworten einer Politik der gerechten Freiheit müssen sich ändern. Wir wollen unterschiedliche Impulse zur Neufundierung einer progressiven Politik der Gerechtigkeit, Solidarität und Emanzipation - auch über staatliches Handeln hinaus - diskutieren.
10.30 - 12.00 Uhr: Klimaethik - Ein Generationenkonflikt?
De. Frederike Neuber, Rostock
10.00 - 13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 - 14.30 Uhr: In der politischen Agenda fehlt eine gesellschaftsentwickelnde Reformationsperspektive
Prof. Dr. Ulrich Heyder, Hamburg
14.30 - 16.00 Uhr: Vermögensumverteilung - Lösung gesellschaftlicher Probleme?
Prof. Dr. Hermann Adam, Berlin
16.00 Uhr: Seminarauswertung
16.30 Uhr: Ende des Seminares
Seminarleitung: Kira Ludwig, Rostock
Klaus-Jürgen Scherer, Berlin
Termin
Freitag, 30.06.23
10:30-16:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Galerie im Albert-Schulz-HausDoberaner Straße 6
18057 Rostock
Ansprechpartner_in
Petra Wilke
schwerin@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595