München liest - aus verbrannten Büchern
Veranstaltungsnummer: 268525 – als .ics herunterladen
Brandspur München
"Die Waffen nieder!" Bertha von Suttner, Friedensnobelpreisträgerin, deren Bücher verbrannt wurden.
Vor 90 Jahren begingen ca. 50.000 Nationalsozialisten und ihre akademischen Sympathisanten in München auf dem Königsplatz nachts um 23.30 Uhr eine verheerende Brandstiftung als Auftakt zur systematischen Vernichtung von Menschen und zur Zerstörung von Synagogen, Städten und Ländern.
Damit kein Gras über die Geschichte wächst legen wir um 10 Uhr eine Brandspur in den wieder angelegten Rasen und lesen von 11-18 Uhr zur Erinnerung an die verfolgten, verjagten und ermordeten Autor_innen Texte aus ihren Büchern.
Oberbürgermeister Dieter Reiter übernimmt die Schirmherrschaft und beginnt mit der Lesung.
Schüler_innen, Schauspieler_innen, Autor_innen, Politiker_innen, (u.a. auch die Landtagspräsidentin Aigner und Justizminister Eisenreich), Professor_innen der TUM, der LMU, und viele andere Literaturfreund_innen tragen spannende Texte vor, die oft so aktuell sind, als wären sie gestern erst geschrieben.
Veranstalter ist das Institut für Kunst und Forschung, Wolfram P. Kastner und Dr. Franz Klug in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern und sehr vielen weiteren Organisationen.
Termin
Mittwoch, 10.05.23
10:00-18:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Königsplatz, AntikensammlungKönigsplatz 1
80333 München
Ansprechpartner_in
Simone Reperger
bayern@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40
Fax: 089-515552-44
www.fes.de/bayern