www.kollektivdesign.com
- Dresden
freie Plätze

Klimaaktivismus: Bringt das den Klimaschutz voran?

Veranstaltungsnummer: 271267als .ics herunterladen

Vorbei sind die Zeiten, in denen allein mit Klimastreiks und Demonstrationen für Klimagerechtigkeit und eine wirksame Klimapolitik gekämpft wird. Von Straßenblockaden über Protestaktionen an Parteizentralen, Farbattacken auf Gemälde oder zuletzt das Brandenburger Tor bis hin zur Blockade von Häfen und Flughäfen - mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln macht insbesondere die Letzte Generation auf den notwendigen Klimaschutz aufmerksam. Die Aktivist_innen-Gruppe kämpft seit 2021 mit zahlreichen Aktionen bundesweit dafür, dass wirksamere Maßnahmen gegen die enormen Auswirkungen des Klimawandels ergriffen werden. Der Klimaaktivismus der Letzten Generation und anderer Klimaschutzbewegungen wie Extinction Rebellion beschäftigt die Öffentlichkeit und ist umstritten. Während es einerseits viel Zuspruch in der Gesellschaft gibt, herrscht andererseits oft auch Unverständnis über die Methode. Zu hören ist zudem der Vorwurf, dass der Klimaaktivismus den Klimaschutz negativ behafte und ihm schade.
Ist dem so? Schadet Klimaaktivismus dem Klimaschutz oder bringt er ihn nicht doch voran? Diese Frage wird in der Öffentlichkeit rege und kontrovers diskutiert. Das FES Landesbüro Sachsen nimmt sie zum Anlass für einen Diskussionsabend, bei dem Vertreter_innen der Klimaschutzproteste, Wissenschaft und Politik miteinander diskutieren und gemeinsam mit Ihnen in den Austausch treten.

Wir freuen uns auf:
Albrecht Pallas, Mitglied des Sächsischen Landtags und innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
Prof. Dr. Vincent August, Protestforscher und Leiter der Forschungsgruppe "Ökologische Konflikte" an der Humboldt-Universität zu Berlin
Pia Osman, Aktivistin der Letzten Generation
Simon Lachner, Aktivist der Letzten Generation

Moderieren wird Eileen Mägel.

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist öffentlich und wird auch online übertragen. Hier ist der Link dazu: youtube.com/live/pEI4TNA7-uM

Hinweis: Wenn Sie sich online anmelden, erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese ist gleichzeitig Ihre Anmeldebestätigung.



Dateien

Termin

Donnerstag, 23.11.23
18:00-19:30 Uhr

Registrierung möglich
bis Donnerstag, 23.11.23

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Klemperer-Saal der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek

Zellescher Weg 18
01069 Dresden

Ansprechpartner_in

Jenny Sprenger-Seyffarth

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.

nach oben