KI-Spezialmodul: KI für Deinen eigenen Computer: Open-Source-Modelle
Veranstaltungsnummer: 273245 – als .ics herunterladen
Zeit und Ort
Donnerstag, 18. April 2024,
9.00–10.30 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 20 €
Anmerkung:
Dieses Spezialmodul schließt an den Grundlagenkursus "Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können" an und erfordert Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz. Das Modul kann allerdings auch separat ohne Teilnahme am Grundlagenkurs gebucht werden.
Inhalt
Seit kurzer Zeit sind viele KI-Tools, die z.B. Texte generieren und Bilder erstellen, auch als Open-Source-Tools verfügbar. Diese können kostenlos auf dem eigenen Computer installiert werden. Die Qualität reicht mittlerweile fast an bekannte Online- Tools wie ChatGPT oder Midjourney heran. Vorteile sind die Kostenersparnis und die besonders datenschutzfreundliche Nutzung. Dieser Online-Workshop gibt einen Überblick und wir probieren gemeinsam aus, was diese Tools bereits können.
Zielgruppe
Journalist_innen aller Sparten, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen.
Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind nötig, da das Seminar eine Erweiterung des Grundlagenkursus "Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können" darstellt.
Seminarleitung
David Röthler, Experte für soziale Medien, Bildung und europäisch geförderte Projekte, Jurist
Termin
Donnerstag, 18.04.24
09:00-10:30 Uhr
Teilnahmepauschale
20,— €
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner_in
Lisa-Marie Rückwardt
lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn