Wut, Aggression und Rechtsaußenparolen konstruktiv begegnen
Veranstaltungsnummer: 273369 – als .ics herunterladen
Mit einem zunehmenden Gefühl von Ungerechtigkeit und Zurücksetzung sind Aggression und Hass im politischen, gesellschaftlichen und privaten Leben vieler Menschen angekommen. Konfrontiert mit rechtspopulistischer Rhetorik und extremistischen Inhalten, ist ein zielführender Dialog sehr schwierig.
Wie kann ein Gespräch mit jenen gelingen, die auf diese Weise Ohnmacht, Ängste und schließlich Wut und Hass ausdrücken? Wie kann ich populistischen Äußerungen souverän begegnen – auch, um Eskalationen zu vermeiden? Wie schaffe ich überhaupt eine Ebene der Verständigung? Wo verlaufen die
Grenzen der Gesprächsmöglichkeit - und wie erkenne ich diese?
Der Umgang mit solchen extremen, leider nicht seltenen Gesprächssituationen wird in diesem praxisnahen Seminar thematisiert. Wir erproben passende Verhaltens- und Gesprächsstrategien. Dabei soll nicht nur das individuelle Gespräch in den Fokus genommen, sondern auch in den gesellschaftlichen Kontext eingeordnet
werden.
Dateien
Termin
Freitag, 22.03.24 bis Samstag, 23.03.24
17:00 (erster Tag) bis 17:30 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
60,— €
Veranstaltungsort
Hotel MarkgrafKloster Lehnin
Ansprechpartner_in
Urban Überschär
potsdam@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555