Stellung beziehen gegen Stammtischparolen - Tipps für den Alltag
Veranstaltungsnummer: 273754 – als .ics herunterladen
Wenn Vorurteilen und Feindbildern nichts entgegengestellt wird, weitet sich der Raum des Sagbaren immer weiter – in die falsche Richtung. Es erfordert Mut, auf diskriminierende Vorurteile und Verallgemeinerungen mit einer eigenen Position zu reagieren. Aber, auch wenn es in manchen Situationen schwierig ist: jede und jeder kann es lernen.
Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie im Alltag gegen diskriminierende Äußerungen Stellung beziehen; wie Sie für Ihre eigenen Werte einstehen, Ihre Sprachlosigkeit überwinden, dabei Eskalationen vermeiden und künftig souverän für sich selbst und für eine freie und solidarische Gesellschaft einstehen.
Trainingsleitung:
Hannah Schieferle, Systemische Moderatorin
Online-Teilnahme: Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 12 März 2024.
Am 13. März erhalten Sie einen Zugangslink zu unserem Zoom-Raum. Wenn Sie nach diesem Zeitpunkt keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner und schreiben Sie uns oder rufen Sie uns kurz an. Die Veranstaltung wird in Form einer Online-Videokonferenz mittels eines Dienstes der US-amerikanischen ZOOM Video Communications, Inc. durchgeführt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 statt.
In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München.
Termin
Mittwoch, 13.03.24
18:00-19:00 Uhr
Registrierung möglich
bis Mittwoch, 13.03.24
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner_in
Felix Henkel
bayern@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Tel: 089-515552-40
www.fes.de/bayern