Ausstellungseröffnung: Frauenarbeit, Frauenalltag, Frauenrechte
Veranstaltungsnummer: 275107 – als .ics herunterladen
Die Ausstellung mit acht Frauenportraits zeigt Erfahrungswelten berufstätiger Frauen in der DDR, nach der Wende und heute. Als Gewerkschafterinnen und Betriebsrätinnen standen und stehen sie bis heute ihre Frau und kämpfen für den Erhalt von Arbeitsplätzen, bessere Arbeitsbedingungen, familienfreundliche Arbeitszeiten und gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 26.03.2024, um 16 Uhr im Beisein von Bürgermeister Mirko Pink statt und bietet einen geführten Ausstellungsrundgang mit Heidi Zeidler aus Frankfurt/Oder, einer der porträtierten Frauen, an.
Tipp: Der Erzählsalon zum Thema "Frauen im Strukturwandel in der Lausitz - Transformation weiblich gedacht?!" am 18.04.2024, 17-20 Uhr lädt zum Erfahrungsaustausch mit Betriebsrätinnen und Gewerkschaftsfrauen in der Lausitz ein. Moderiert wird dieser von Katrin Rohnstock von Rohnstock Biografie.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10.00 bis 17.00 Uhr, Ausstellungszeitraum: 23.03. - 21.04. 2024
Der Eintritt zur Ausstellung und zum Erzählsalon ist frei. (ohne Museumsbesuch)
Eine Kooperation von: Projekt REVIERWENDE, DGB-Ostsachsen und Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen
Hinweis: Wenn Sie sich online anmelden, erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese ist gleichzeitig Ihre Anmeldebestätigung.
Dateien
Termin
Dienstag, 26.03.24
16:00-18:00 Uhr
Registrierung möglich
bis Dienstag, 26.03.24
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
ZCOM - Zuse-Computer-MuseumDietrich-Bonhoeffer-Straße 1-3
02977 Hoyerswerda
Ansprechpartner_in
Jenny Sprenger-Seyffarth
Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de