- Hannover
freie Plätze

Kant 300 Jahre. Ein philosophischer Spaziergang mit Immanuel Kant durch die Gärten der Aufklärung

Veranstaltungsnummer: 275470als .ics herunterladen

… präsentiert die Gärten der Aufklärungszeit von England bis Deutschland. Philosophisch-literarisches Denken des 18. Jahrhunderts beeinflussten Reformen in Politik und Gesellschaft und damit auch die Schönen Künste.

Die Emanzipation des Bürgertums bewirkte ein neues Naturgefühl. Der starre architektonische Garten wurde von dem malerischen Landschaftsgarten abgelöst – ein Stilbruch! Kant urteilte 1790: „Schöne Kunst ist eine Kunst, sofern sie zugleich Natur zu sein scheint“, doch wie wurde die Stellung der landschaftlichen Gartenkunst innerhalb der schönen und bildenden Künsten bewertet? Welche Verbindung hatte das Ästhetische mit dem Ethischen? Und wie sehen wir heute die Gärten als Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse?

Prof. Dr. Michael Rohde ist seit 20 Jahren Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Er ist Honorarprofessor für Gartendenkmalpflege am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin und freischaffend gutachterlich als Landschaftsarchitekt tätig. Der gelernte Gärtner und Assessor der Landespflege wirkte zuvor über 10 Jahre an der Leibniz Universität Hannover und publiziert regelmäßig Fachbeiträge.



Dateien

Termin

Freitag, 27.09.24
19:00-21:00 Uhr

Registrierung möglich
von Montag, 03.06.24 bis Freitag, 27.09.24

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Leineschloss

Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover

Ansprechpartner_in

Stephan Meuser

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.

nach oben