- Online
freie Plätze

Grundlagenkursus: Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können

Veranstaltungsnummer: 275767als .ics herunterladen

Zeit und Ort
Montag und Mittwoch, 16. und 18. September 2024,
jeweils 9.00–10.30 Uhr, 10.45–12.15 Uhr, 13.30–15.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €

Inhalt
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben sich Ende 2022 durch die Veröffentlichung von ChatGPT große Fortschritte ergeben, die auch für Medienschaffende von hoher Relevanz sind. Generative KI bietet das Potenzial, den Journalismus auf vielen Ebenen zu verändern. Texte, Bilder und andere Inhalte können durch den Einsatz von KI erstellt und verändert werden, und auch bei der Recherche kann diese Technologie eine maßgebliche Rolle spielen. Eine effektive Nutzung von KI kann somit die journalistische Arbeit optimieren. Gleichzeitig bestehen auch potenzielle Risiken, die sich auf das Berufsbild von Journalist_innen und die Demokratie auswirken können, wie beispielsweise die Entstehung von Fake News oder der Verlust von Arbeitsplätzen durch den Einsatz von KI im Journalismus. Aus diesem Grund ist es für Medienschaffende von Bedeutung, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines interaktiven Praxis-Workshops zum Thema „Künstliche Intelligenz & Journalismus“ können Medienschaffende ihr Verständnis von KI vertiefen und lernen, verschiedene KI-Tools im journalistischen Arbeitsprozess effektiv zu
nutzen. Der Workshop bietet dazu einen breiten Überblick über die Funktionsweisen von KI sowie deren Anwendungen, unter anderem bei der Erstellung von Texten, Bildern und anderen Medienarten wie Audios, Videos, 3D-Modellen und Grafi kdesign-Produkten sowie von Übersetzungen und Transkriptionen. Es werden auch ethische und rechtliche Aspekte der Anwendung von KI im Journalismus sowie dessen Auswirkungen auf das Berufsbild des Journalismus diskutiert.

Kompetenzgewinn

  • Du vertiefst Dein Verständnis von KI und deren Auswirkungen auf den Journalismus.

  • Du erhältst Kenntnis von verschiedenen KI-Tools und ihren Einsatzmöglichkeiten im journalistischen Arbeitsprozess

  • Du erfährst, wie Du KI-Tools für die journalistische Recherche einsetzen kannst.


  • Zielgruppe
    Journalist_innen aller Sparten, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen. Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind nicht nötig.

    Seminarleitung
    Bernd Oswald, Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus, München.
    David Röthler, Experte für soziale Medien, Bildung und europäisch geförderte Projekte, Jurist, Salzburg



    Dateien

    Termin

    Montag, 16.09.24 bis Mittwoch, 18.09.24
    09:00 (erster Tag) bis 15:00 (letzter Tag)

    Registrierung möglich
    von Dienstag, 04.06.24 bis Montag, 16.09.24

    Teilnahmepauschale
    60,— €

    Veranstaltungsort

    Online

    Ansprechpartner_in

    Lisa-Marie Rückwardt

    Kontaktanschrift

    Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn

    nach oben