Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 275840 – als .ics herunterladen
Gemeinnützige Organisationsformen wie Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige Kapitalgesellschaften leisten wichtige Arbeit in unserer Gesellschaft. Non-Profit-Organisationen (NPOs) sehen sich nicht nur einer zunehmenden Regelungsflut des Gesetzgebers sondern auch einem verschärften Wettbewerb und schwierigen gesellschaftlichen Einflüssen ausgesetzt. NPOs sind auch immer mehr zur Erschließung von neuen Finanzierungsquellen außerhalb der Zuschüsse der öffentlichen Hand gezwungen. Das Zusammenspiel von Bereichen zur Förderung des Gemeinwohls sowie der wirtschaftlichen Betätigung bringt komplexe steuer- und haftungsrechtliche Sachverhalte mit sich. Die Jahressteuergesetze brachten umfangreiche Änderungen zum Gemeinnützigkeitsrecht, insbesondere auch zu entgeltlichen Betätigungen, Kooperationen und zur Mittelverwendung.Mit Hilfe eines praxisbezogenen Formats bringen Sie Rechtsanwalt Dr. Hendrik Pusch und Gemeinnützigkeitsexperte Jens Kesseler auf den neuesten Stand der Rechtsentwicklung. Beide Referenten verfügen über umfassende langjährige Erfahrung bei der Beratung von NPOs. Sie vermitteln Ihnen wichtige Sachverhalt des Zivil- und Steuerrechts, die erfahrungsgemäß oft Probleme bereiten oder unterschätzt werden. Wie wird eine Mitgliederversammlung rechtssicher organisiert? Was muss in eine zeitgemäße Satzung? Wer haftet für was in welchem Umfang? Welcher Umfang an wirtschaftlicher (entgeltlicher) Tätigkeit ist erlaubt? Wann liegt ein steuerbegünstigter Zweckbetrieb und wann ein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? Wann entsteht Umsatzsteuerpflicht? Dürfen Vereinsmitglieder Honorare empfangen oder Beschäftigte des Vereins sein? Was dürfen Geschäftsführer einer gemeinnützigen GmbH/UG verdienen? Wie muss das Rechnungswesen beschaffen sein? Wie sieht ein Tätigkeitsbericht für das Finanzamt aus? Was sind wesentliche Rechenschaftspflichten innerhalb der Organisation?Das Seminar wendet sich sowohl an Führungskräfte von gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen wie auch an Interessentinnen, die einen Verein, eine Stiftung oder eine gemeinnützige Kapitalgesellschaft gründen wollen. Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der gemeinnützigen Betätigung mit Handlungshinweisen anschaulich und verständlich zu vermitteln. Eine aktive Mitarbeit der Teilnehmerinnen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Referenten:
Die Teilnahmepauschale beträgt 10,00 € und ist bei Ihrer Anmeldung am Seminartag in bar zu entrichten. Ermäßigungsberechtigte zahlen die Hälfte. Die Kosten für Speisen und Getränke im Rahmen des Seminarprogramms trägt die Friedrich-Ebert-Stiftung. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 10.6.2024.Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Hinweisfeld an, in welchem Verein, welcher Stiftung oder Gesellschaft Sie sich engagieren..Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Es sind maximal 2 Personen pro Verein/Stiftung/Gesellschaft möglich.
Donnerstag, 13.06.2409:00-16:30 Uhr
Registrierung möglich bis Donnerstag, 13.06.24
Teilnahmepauschale 10,— €
Burgstraße 2504109 Leipzig
Matthias Eisel Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro SachsenBurgstraße 2504109 LeipzigTel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091E-Mail: sachsen@fes.deFriedrich-Ebert-StiftungBüro DresdenObergraben 17 A01097 DresdenTel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05E-Mail: sachsen@fes.de