- Online
freie Plätze

Klimapolitische Mittagspause: Kommunale Wärmewende

Veranstaltungsnummer: 277390als .ics herunterladen

Der Bereich Bauen und Wohnen ist für insgesamt ca. 30 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Die Wärmewende schafft Unabhängigkeit und Sicherheit und ist vor Ort planbar.
Die kommunale Wärmeplanung und das Gebäudeenergiegesetz sind daher aktuelle Instrumente, um hier eine Trendwende einzuläuten. Wie kann die Wärmeplanung gemeistert werden? Welche Tipps zur praktischen Umsetzung gibt es?

Sie als haupt- und ehrenamtliche Kommunalpolitiker_innen, Mitarbeitende in der Verwaltung, klimabewegte Gruppen und aktive Bürger_innen haben Einfluss auf die Entwicklung vor Ort und müssen die Klimakrise nicht machtlos hinnehmen: Solidarisch-ökologischer Wandel ist möglich.

Mit: David Kienle, KlimaKom gemeinnützige e. G.
Moderation: Ellen Diehl, Friedrich-Ebert-Stiftung

Empfehlung: Unser Klima-Handbuch für Kommunen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best Practice-Kommunen vor, die die Transformation in verschiedenen Bereichen bereits angestoßen haben: www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/klimahandbuch

Termin

Montag, 08.07.24
12:00-12:45 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Online

Ansprechpartner_in

Ellen Diehl

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Rheinland-Pfalz/Saaland
Große Bleiche 18-20
55116 Mainz
Tel. 06131-96067-0

nach oben