Petra Bähner
- Hamburg
freie Plätze

Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich....INTEGRATION?

Veranstaltungsnummer: 277494als .ics herunterladen

Was war noch gleich…Integration? Was ist Integrationspolitik und vor allem: sozialdemokratische Integrationspolitik? Diese Debatten werden nicht immer sachlich geführt. Dieses kompakte Seminar richtet sich an alle, die sich für die zentrale Rolle der Integration in der Gesellschaft interessieren und sich aktiv in die Diskussion einbringen möchten. Wir werden Erfahrungen und Ideen austauschen und verschiedene Konzepte der Integration anschauen und diskutieren.

Gemeinsam werden grundlegende Begriffe der Integrationsdebatte erörtert und Definitionen gefunden. Woher stammen die Konzepte und Begriffe von Integration, Multikulturalismus, Assimilation und Leitkultur und was bedeuten sie für uns? Welche Rolle spielen die sozialdemokratischen Leitprinzipien Anerkennung und Teilhabe?

Das Seminar richtet sich an alle, die ihr Wissen auffrischen möchten, oder neu lernen wollen, was es mit Integration und der Sozialen Demokratie auf sich hat. Es bietet in Gruppenarbeiten und kreativen Präsentationen viel Raum für Austausch – unter anderem aber auch beim gemeinsamen Mittagsimbiss.

Zum Abschluss interviewen die Teilnehmenden unseren politischen Gast Kazim Abaci, Fachsprecher für Migration, Integration und Geflüchtete der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft und stellen persönlich ihre Fragen zu aktuellen integrationspolitischen Herausforderungen und Lösungsansätzen.

Der Seminarleiter:
Hermann Bock studierte Volkswirtschaftslehre und Personal- und Organisationsentwicklung in Kiel. Seit 2012 arbeitet Hermann im politischen Bildungs- und Projektmanagement.

Die Veranstaltung ist Teil der Themenreihe der FES: „Vielfalt und Migration im Fokus“. In verschiedenen Formaten werden die Themen Migration, gesellschaftliche Vielfalt und Zusammenhalt sowie die Voraussetzungen dafür und die Bedrohungen davon beleuchtet.
Dabei nähern wir uns dem Thema methodisch vielfältig. Ob Film- oder Theatergespräch, Seminar, Stadtführung oder Bootstour – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Auf ein vielfältiges Jahr 2024!

Am Samstag, 6.7.2024 von 10 bis 16 Uhr
Im Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Schauenburgerstraße 49, 20095 Hamburg
Den Mittagsimbiss übernimmt die Friedrich-Ebert-Stiftung.

Inhalt - Kurz und Kompakt:
• Grundlagen von Integrationsdebatten
• Soziale Demokratie, Anerkennung und Teilhabe
• Politische Integrationskonzepte

Programm:
10:00 Vorstellungsrunde,
Zentrale Begriffe der Integrationsdebatte,
Soziale Demokratie und Kultureller Pluralismus Part I
12:15 Mittagspause
13:00 Soziale Demokratie und Kultureller Pluralismus Part II,
Ebenen der Kultur und Dimensionen der Integrationspolitik
14:30 Pause
14:45 Interview mit politischem Gast: Kazim Abaci, Fachsprecher für Migration, Integration und Geflüchtete der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
15:45 Seminarevaluation
16:00 Ende

Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei und durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Eine Anmeldung ist erforderlich über den "Anmelden" Button auf dieser Seite. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Bei erfolgreicher Anmeldung senden wir eine Bestätigung.



Termin

Samstag, 06.07.24
10:00-16:00 Uhr

Registrierung möglich
bis Freitag, 05.07.24

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg

Ansprechpartner_in

Christine Strotmann

Kontaktanschrift

Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.

nach oben