- Hamburg

Zukunftskonferenz Hamburg

Veranstaltungsnummer: 277606als .ics herunterladen



+++ SAVE-THE-DATE ! +++

Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen?
Erste Einblicke in eine repräsentative Befragung, die am 8. November 2024 in Hamburg vorgestellt wird!



Fragestellungen
Wie sieht die Stimmung in Deutschlands zweitgrößter Stadt im Jahr 2024 aus? Wie ist Hamburg durch die vergangenen Krisen gekommen? Welche Themen sind den Hamburger_innen wichtig und welche Wünsche haben sie an die Politik?

Methodik
Grundlage der Studie von pollytix strategic research gmbh ist eine repräsentative quantitative Bevölkerungsbefragung. Die Grundgesamtheit der Stichprobe von 1.518 Befragten bildet die wahlberechtigte Bevölkerung ab 16 Jahren in Hamburg ab. Die Befragung setzt sich aus einer Telefon- und einer Online-Stichprobe zusammen.

Zentrale Ergebnisse
Hamburg ist und bleibt weltoffene Metropole: Das Selbstbild als weltoffene Hansestadt hat sich über die letzten fünf Jahre und alle Krisen hinweg bestätigt. Weltoffenheit, Toleranz und Offenheit sind die wichtigsten identitätsstiftenden Merkmale.

Stimmung und Lebensgefühl weiterhin auf hohem Niveau: Hamburg ist aus Sicht seiner Bürger_innen besser als andere Städte durch die Krisen der vergangenen Jahre gekommen. Die Lebensqualität ist weiterhin auf einem hohen Niveau. Auch der gesellschaftliche Zusammenhalt unter den Menschen in der Stadt wird überwiegend positiv bewertet. Allerdings sorgt sich fast die Hälfte der Menschen in Hamburg darum, ob sie sich das Leben in Zukunft noch leisten können und es herrscht bei vielen das Gefühl vor, das Leben werde immer hektischer. Grundsätzlich trauen die Hamburger_innen der Stadtpolitik zu, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.

Positiver Blick in die Zukunft: Der Blick in die Zukunft der Stadt ist für mehr Hamburger_innen eher positiv als negativ. Gestützt wird die „Lust auf Zukunft“ durch die Wahrnehmung, dass Hamburg mit seiner starken Wirtschaft, einer gut arbeitenden Regierung, weltoffenen, toleranten und aktiven Bürger_innen, die richtigen Voraussetzungen dafür mitbringt, dass Zukunft hier gelingen kann.

Aufgaben für die nächsten Jahre: Die Bürger_innen formulieren klare Aufgaben in Richtung Politik: Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, werden kluge Investitionen erwartet, statt ein rigider Sparkurs. Die wichtigsten Themen, die es aus Perspektive der Bürger_innen dabei in den nächsten zehn Jahren anzupacken gilt, sind die Bereiche Mobilität, Soziales, Klimawandel und Bildung.


+++ Liebe Hamburger_innen, haben wir Ihr Interesse an den Ergebnissen der Studie geweckt? Dann notieren Sie sich schon heute den 8. November 2024. Ab 17 Uhr wird die komplette Studie vorgestellt und u.a. mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher diskutiert. +++

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie demnächst an dieser Stelle! Wir freuen uns auf Sie!



Termin

Freitag, 08.11.24
17:00- Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Hamburg

Ansprechpartner_in

Nils Hauer

Kontaktanschrift

Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0

nach oben