Kultur für alle ? Eine Diskussion über Ideal und Praxis
Veranstaltungsnummer: 279905 – als .ics herunterladen
Kultur für alle? Eine Diskussion über Ideal und Praxis
Wie zugänglich ist öffentlich geförderte Kultur tatsächlich? Seit den 1970er Jahren wird gefordert, dass kulturelle Teilhabe für alle ermöglicht werden muss – unabhängig von sozialem Status, Herkunft oder Bildungsstand. Trotz zahlreicher Bemühungen im Bereich der kulturellen Bildung, Vermittlung und Förderung ist das Bild jedoch ernüchternd: Die Publikumsstruktur vieler Kultureinrichtungen bleibt überwiegend elitär und wenig divers.
In einer Podiumsdiskussion werden die ursprünglichen Ziele von „Kultur für alle“ und „Kultur von allen“ auf den Prüfstand gestellt. Sind diese Ideen heute noch zeitgemäß? Was hindert kulturelle Teilhabe und was kann sie fördern? Was wurde in Hamburg erreicht und was sind die konkreten Herausforderungen? Wie sieht eine zukunftsweisende Kulturpolitik aus, die „Kultur für alle“ in die Praxis umsetzt?
Wir laden zu einer Diskussion ein mit:
Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Dörte Inselmann, Intendantin des Kultur Palast Hamburg
Weiqi Wang, Künstlerin und Kulturvermittlerin
Moderation: Markus Riemann
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich über den "Anmelden" Button auf dieser Seite.
Bei erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen per Mail eine Bestätigung.
Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an uns unter 040-32587420 oder per E-Mail an hamburg@fes.de.
Diese Veranstaltung ist durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Termin
Dienstag, 12.11.24
19:00-20:30 Uhr
Registrierung möglich
von Donnerstag, 24.10.24 bis Dienstag, 12.11.24
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Kultur Palast HamburgÖjendorfer Weg 30a
22119 Hamburg
Ansprechpartner_in
Stine Klapper
stine.klapper@fes.de
Kontaktanschrift
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0