Feminist Leadership in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Machtsensibel, inklusiv und empowernd
Veranstaltungsnummer: 280362 – als .ics herunterladen
*** ausgebucht ***
MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: mehrmodulig
Modul 1: 29.04.2025, 09.00-12.00 Uhr
Peergruppe: 06.05.2025, 10.00-12.00 Uhr
Modul 2: 27.05.2025, 09.00-17.00 Uhr
Peergruppe: 03.06.2025, 10.00-12.00 Uhr
Modul 3: 24.06.2025, 09.00-12.00 Uhr
Ort: Online (zoom)
Feministische Führung bedeutet, dass wir die Art und Weise, wie wir führen, an feministischen, machtkritischen Prinzipien ausrichten. Ziel ist es, Kollaboration und Teilhabe, Diversität und Chancengerechtigkeit sowie individuelle und kollektive Fürsorge zu fördern. Feministische Führung bedeutet, dass wir verstehen, wie wir selbst mit Macht und Privilegien umgehen und unser Führungshandeln machtsensibel, inklusiv und empowernd gestalten, um bestehende soziale Machverhältnisse in unseren eigenen Strukturen nicht aufrechtzuerhalten, sondern zu verändern.
In drei Modulen erkunden Sie die Zusammenhänge zwischen Führung und Feminismus. Sie lernen den Ansatz Feministische Führung kennen und setzen sich bewusst mit Macht und Verantwortung auseinander. Sie analysieren gesellschaftliche Machtdynamiken in Organisationen und Teams und loten individuelle und organisationale Handlungsspielräume für Veränderung aus. In den zwei Peergruppenphasen bearbeiten Sie Reflexionsaufgaben und haben die Gelegenheit, ein Netzwerk für Austausch und Peer-Support mit anderen feministischen Führungskräften aufzubauen.
Hinweis: Für das Seminar ist die Teilnahme an allen fünf Terminen vorausgesetzt.
Inhalte:
- Grundlagen feministischer Führung, Macht und Verantwortung
- Selbst- und Teamfürsorge
- Methoden für kollaborative Führungspraxis
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Kompetenzbereich: Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit
Ausbildungsgang: Das Seminar ist mit 2,5 Tagen für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.
Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung
Online-Seminar: Das Seminar findet online statt. Sie benötigen einen Computer mit Kamera und stabile Internetverbindung, um am Online-Seminar teilnehmen zu können. Und, wenn Sie möchten, ein Headset und zweiten Bildschirm.
Zielgruppe: Angehende und erfahrene Leitungspersonen in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Führung neu denken wollen. Für alle Gender und Positioniertheiten.
Trainer*in: Bele Grau, Daniela Gierschmann, Maria Zemp
Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Weitere Seminare der Akademie Management und Politik finden Sie hier.
Termin
Dienstag, 29.04.25 bis Dienstag, 24.06.25
(erster Tag) bis (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
80,— €
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner_in
Sally Gülmez / Petra Keller
Sally-Maria.Guelmez@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-9057