Die FES wird 100! Mehr erfahren
- Berlin

Organisationskultur verstehen und aktiv gestalten. Informelle Werte und Prinzipien für Organisationsveränderungen nutzen

Veranstaltungsnummer: 280496als .ics herunterladen

MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 27.-29. Oktober 2025, Tag 1: 14.00-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-17.00 Uhr, Tag 3: 09.00-12.00 Uhr
Ort: 12526 Berlin (Berlin)

Über die Kultur in Organisationen können wir nicht entscheiden! Warum wir sie aber trotzdem beeinflussen können und was dafür die erfolgreichen Hebel sind, darum geht es in diesem Seminar. Schließlich ist die Kultur einer Organisation ein relevanter Faktor für ihren Erfolg oder Misserfolg. Sie entscheidet über die individuelle Identifikation und Zufriedenheit der Organisationsmitglieder, aber auch über die Zielerreichung der Organisation. Nicht umsonst heißt es: „culture eats strategy for breakfast“. Doch wie geht man ein so schwammiges und schwierig greifbares Thema an? Um mit Organisationskulturen arbeiten zu können, braucht es ein pragmatisches praxisorientiertes Verständnis von Kultur und eine gemeinsame Sprache, um Kulturphänomene beschreiben zu können und um ins Handeln zu kommen. Das ist die Ausgangsbasis für das Handwerkszeug zur Gestaltung von Organisationskultur.

Im Seminar lernen Sie Organisationskulturen zu analysieren und erfahren, wie Sie Organisationskultur aktiv gestalten, statt sie „passieren zu lassen“ und so Kulturveränderungen wirksam und motivierend angehen können.

Inhalte:

  • Definition und Modelle der Organisationskultur

  • Reflexion der eigenen Werte und Glaubenssätze im Arbeitskontext

  • Analyse und Identifikation von typischen Organisationskulturen und Verstehen der eigenen Organisation

  • Spiral Dynamics als Entwicklungsmodell für Organisationskulturen

  • Methoden zur Arbeit mit Werten in Organisationen


Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.

Kompetenzbereich: Organisationsentwicklung

Ausbildungsgang: Das Seminar ist mit 2 Tagen für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.

Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Austausch und Vernetzung

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen

Trainer*in: Tanja Hille

Teilnahmegebühr (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung):
300 Euro für Organisationen
225 Euro für Selbstzahler*innen
150 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende

Zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Anmeldungen bis zum 01. September 2025 möglich

Termin

Montag, 27.10.25 bis Mittwoch, 29.10.25
(erster Tag) bis (letzter Tag)

Teilnahmepauschale
300,— €

Veranstaltungsort

12526 Berlin

Ansprechpartner_in

Melanie Rein / Petra Keller

Kontaktanschrift

Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7123

nach oben