Verhaltensauffällige Kinder heute? Professioneller Umgang mit Herausforderungen
Veranstaltungsnummer: 282663 – als .ics herunterladen
Der zweiteilige Fortbildungsvortrag integriert kleine themenzentrierte Interaktionen, ermuntert zur fallbezogenen Praxisreflexion in Kleinstgruppen und thematisiert schließlich Methoden für den pädagogischen Alltag sowie das professionelle Selbstverständnis von pädagogischen Fachkräften in KiTa und Hort heute.
Folgende Vortragsinhalte werden bearbeitet:
- Einstieg mit Zeitdiagnose: KiTa- und Hortkinder im heutigen Betreuungsalltag
- Belastungen, Bedarfe und Ressourcen von Kindern (und Eltern) heute: Entwicklungsaufträge
- Verhaltensdispositionen vs. Erkrankungen: Formen/ Einordnung zum (Ver-)Störungsverhalten
- Methodische Ansätze in der Kommunikation und Interaktion mit "auffälligen" Kindern
- Schlüsselprinzipien in der Raum- und Strukturgestaltung für den KiTa- und Hortalltag
- Handlungsansätze für die Elternarbeit sowie Ansätze der Verweispraxis
- "Der gemeinsame Strang": Professionalität und "Fach-WIR" in unserem Teamzusammenspiel
- Ergebnissicherung und Ausblick
PROGRAMM
17.00 Uhr Begrüßung durch Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung
17.15 Uhr Seminarbeginn mit Dipl.- Soz.-päd. Prof. Dr. phil. Michel Constantin Hille
18.30 Uhr Pause mit kleinem Imbiss
19.00 Uhr … weiter im Thema …
Möglichkeiten für Beiträge aus dem Publikum
Abschluss 20.30 Uhr
Moderation: Jacqueline Hertrampf-Bier
ANMELDUNG bitte bis zum 09.04.2025 an :
Frau Hertrampf-Bier
Zittauer Kindertagesstätten gGmbH
Lortzingstraße 1
02763 Zittau
FAX: 03583 753 111
E-mail: hertrampf-bier(at)gernegross.info
WEITERE INFOS
Ihre Anmeldung gilt als verbindlich, wenn Sie von uns keine Absage erhalten. Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung und eine Quittung über die geleistete Teilnahmepauschale.
Wir erheben eine Teilnahmepauschale in Höhe von 10,00 Euro. Darin enthalten sind ein kleiner Imbiss und Getränke.
Dateien
Termin
Mittwoch, 16.04.25
17:00-20:30 Uhr
Registrierung möglich
bis Mittwoch, 09.04.25
Teilnahmepauschale
10,— €
Veranstaltungsort
Aula - Fest- und VeranstaltungssaalHochwaldstraße 21a
02763 Zittau
Ansprechpartner_in
Arne Schildberg
Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de