Eine Idee für morgen. Über die Aktualität des Demokratischen Sozialismus
Veranstaltungsnummer: 282819 – als .ics herunterladen
Nachdem der Begriff des demokratischen Sozialismus seit den 1990er Jahren ziemlich aus der öffentlichen und akademischen Debatte verschwunden war, kehrt er nun zurück. Angesichts all der Krisen, mit denen die Welt gerade konfrontiert ist, ist die Kernidee des demokratischen Sozialismus hoch attraktiv:
Es geht um eine Welt, die nicht einem zerstörerischen Wirtschaftssystem zum Opfer fällt, sondern auch in Zukunft noch lebenswert ist. Es geht um eine demokratische Ordnung, in der unterschiedliche Interesse fair ausgehandelt und in gute Kompromisse übersetzt werden. Es geht um den Kampf gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt gegen Minderheiten. Und es geht um den Kampf für faire Löhne, bezahlbares Wohnen, vernünftige Pflege und sozialen Zusammenhalt.
Es geht um einen Staat, der seinen Bürgern dient, sie schützt und ihnen Freiheit ermöglicht. Es geht um eine Gesellschaft, in der Jeder und Jede ein freies Leben führen kann, in der das Geschlecht oder der soziale Hintergrund nicht über den Lebensweg bestimmt und in der kein anderer entscheidet, wen man lieben darf und wen nicht.
im Gespräch
- Christian Krell, Autor des Buches „Eine Idee für morgen. Über die Aktualität des demokratischen Sozialismus“ (Schüren-Verlag), Politikwissenschaftler und Erwachsenenbildner, Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der HSPV NRW
- Mareike Engel, Landesvorsitzende der Jusos Sachsen
- Pia Heine (Moderation), Historikerin und Stadträtin, Leipzig
Der Eintritt ist frei.
Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!.
Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.
Dateien
Termin
Freitag, 28.03.25
20:00-21:30 Uhr
Registrierung möglich
bis Freitag, 28.03.25
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Friedrich-Ebert-StiftungBurgstraße 25
04109 Leipzig
Ansprechpartner_in
Arne Schildberg
Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de