reflektor festival // Spieleworkshop // Dämmerland. Jede Mauer hat zwei Seiten – reißen wir beide ein!
Veranstaltungsnummer: 283214 – als .ics herunterladen
Auch über 30 Jahre nach der Wende hat Deutschland mit Unterschieden zu kämpfen: Einkommen, Vermögen, Bevölkerungsstruktur, Elitepositionen, … Qualitative Studien belegen, dass viele Menschen aus dem Osten sich noch immer als „Menschen zweiter Klasse“ fühlen. Die Nichtanerkennung von Biografien stellt sich als maßgebliches Moment einer Marginalisierung heraus und führt zu Unverständnis auf beiden Seiten. Die Klischees sind nicht aus den Köpfen und (West-)Medien beeinflussen diesen Diskurs maßgeblich.
Spiele-Workshop zum kooperativen Spiel Dämmerland
am 10.4. ab 13.30 Uhr
Mit Spielen erproben wir im Kleinen gesellschaftliche Szenarien, sie lassen uns in neue Rollen schlüpfen und fordern von uns manchmal neue Wege mit Problemen umzugehen, kurz: es gibt wenig Kommunikativeres als ein Spiel. Ich ließ mich deshalb von dieser Ost-/West-Problematik zu einem kooperativen Spiel inspirieren.
Wir werden dieses Spiel testen und versuchen gemeinsam herauszufinden, inwiefern ein Brettspiel uns dabei helfen kann, die Perspektive zu wechseln und über Inklusion ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier:
fg.hs-wismar.de/reflektor/vortraege-workshops/daemmerland-von-lisa-brune/
Eine Kooperationsveranstaltung der Hochschule Wismar und der Friedrich-Ebert-Stiftung MV.
Termin
Donnerstag, 10.04.25
13:30-18:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Ansprechpartner_in
Axel Blaschke
schwerin@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512596, Fax 0385-512595