Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Das Wort Framing ist relativ neu im politischen Wortschatz. Es kommt vom englischen Wort frame für Rahmen. Framing bedeutet, einen Begriff in einen Wissens- oder Deutungsrahmen zu setzen, also näher zu bestimmen, welcher Inhalt sich mit einem Begriff verbinden soll. Wesentliche Erkenntnis ist, dass Sprache nie neutral ist. Mit jedem Wort verbindet sich individuelles Erfahrungswissen, manche sprechen auch von Weltwissen.
Framing kommt ursprünglich aus der Kommunikationswissenschaft; es wird aber auch in anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen kontrovers diskutiert. Vereinfacht geht es um die Beobachtung von Techniken, wie sich Botschaften durch einen gezielten Wortgebrauch transportieren. Ein Framing-Effekt bemüht sich, die Wahrnehmung der Realität mit Sprachbildern zu beeinflussen, damit eine gewünschte Information bei der adressierten Person hängen bleibt. Framing wird oft negativ wahrgenommen, als Methode der Manipulation und Beeinflussung. Dabei geschieht Framing in jedem Moment der Kommunikation und es gilt, die machtvollen Strukturen dahinter zu erkennen und, soweit nötig oder möglich, dem entgegen zu wirken.
Beim Gender Framing geht es um das Themenfeld der Geschlechtergerechtigkeit und die Frage, welche Strategien und Politiken verbinden sich mit herkömmlichen Gender-Frames? Wo ist es erforderlich Einfluss zu nehmen, um Begrifflichkeiten nachhaltig zu verändern?
Die entsprechenden Methoden heißen Reframing oder Counterframing — also strategische Einflussnahmen zum Austausch von Begriffen. Ein Beispiel ist das Wort „Abtreibung“, das einen negativen Frame hat. Der positive Frame ist der Ausdruck: „reproduktive Selbstbestimmung“. Die Gefahr dabei ist, dass eine akademische Wortwahl die Anwendung und Verständlichkeit erschwert. So gibt es die wichtige Forderung, im Nachrichtenjournalismus das Wort Familientragödie durch Femizid zu ersetzen. Das Wort wird jedoch nur von wenigen verstanden.
Folge dem Duft der Milch und lerne das harte Leben Jargal Avirmeds, einer Hirtin im Altai-Gebirge kennen. Denn Hirtinnen nehmen in der mongolischen…
Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist.…
Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?
Die Autorinnen Barbara Mittelhammer, Leonie Stamm und Lydia Both analysieren die Ansprüche und Widersprüche deutscher Außenpolitik im Kontext…
Das AdsD hat kürzlich den Teilnachlass Elfriede Eilers erschlossen. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem aktuellen Blogbeitrag der…