Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Verteidigungsminister Boris Pistorius besuchen diese Woche gemeinsam Niger und Mali. Im Interview erklärt unser Büroleiter in Bamako, Christian Klatt, was der Abzug der Bundeswehr im kommenden Jahr bedeutet, welche Rolle Deutschland zukünftig im Sahel einnehmen kann und was lokale Partner_innen sich von der Bundesrepublik erhoffen.
Die Fragen stellte Felix Kösterke.
Ich denke, der geplante Abzug aus Mali hat weniger mit der deutschen Zeitenwende zu tun, als mit den Bedingungen vor Ort. Die Übergangsregierung, die sich 2020 und 2021 an die Macht putschte, hat sich in den letzten Jahren als schwieriger Partner gezeigt. Hinzu kommt die gemischte Bilanz der UN-Stabilisierungsmission MINUSMA, die Menschenleben schützt und weiterhin humanitäre Hilfe ermöglicht, aber nicht alle ihre Aufgaben derzeit erfüllen kann. Dass mit diesen Vorzeichen eine Abzugsdebatte geführt wird, ist verständlich. Der lange Zeithorizont, der für den Abzug gesetzt wurde, ist jedoch entscheidend dafür, dass der Prozess geordnet verläuft, sich Deutschland trotz seines Abzugs als verlässlicher Partner zeigt und seine Beziehung und sein nicht-militärisches Engagement in Mali beibehält.
Wir müssen vorsichtig sein, die Rolle von Niger nicht zu überhöhen. Ja, die dort durchgeführte Spezialkräftemission „Gazelle“ hatte auf den ersten Blick Erfolg. Auch hier stehen wir aber vor einem fragilen System, welches schnell kippen kann. Bereits jetzt sehen wir, dass das erhöhte europäische Engagement im Land, nicht nur positiv aufgenommen wird. Übereilte Entscheidungen mit Blick auf Niger oder der Versuch „zu viel, zu schnell“ zu machen und vor allem unzureichende Koordination zwischen internationalen Partnern, kann hier kontraproduktiv sein.
Wir sehen, dass das militärische Engagement westlicher Nationen im Sahel zurückgeht. Das Interesse liegt eher an schlankeren Missionen, ähnlich der wie sie im Dezember 2022 von der EU für Niger beschlossen wurde. Da weiterhin sogenannte „robuste“ Komponenten der Stabilisierungsarbeit gebraucht werden, was übrigens auch unsere Umfragen in Mali zeigen, müssen wir schauen, wer diese bereitstellen kann. Ein logischer Akteur hierfür sind die Regionalorganisationen, seien es Afrikanische Union für den gesamten Kontinent oder die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS für die Region. Deutschland und Europa (und ich würde hier immer den europäischen Ansatz einem bilateralen vorziehen) kann mit Training, Logistik und nicht zuletzt finanziell diese Prozesse unterstützen. Dabei dürfen wir uns nicht zu eng auf den Sahel konzentrieren, sondern müssen die Region als Ganzes betrachten. Bereits jetzt sehen wir vermehrte Übergriffe in die Küstenstaaten. Ein weiteres Ausbreiten der Unsicherheit in diese Staaten zu vermeiden, sollte prioritär sein.
Die Gründe, warum Deutschland sich nach 2012 intensiv militärisch in Mali engagiert hat, mögen vor allem mit innereuropäischer Politik zu tun haben (Stichwort deutsch-französisches Verhältnis), die Verantwortung die wir damit übernommen haben, ist aber richtig. Deutschland ist seit über 60 Jahren entwicklungspolitisch im Land aktiv. Sowohl wir als FES als auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit haben die demokratischen Etappen des Landes mit begleitet. Zudem profitiert ein großer Teil der Bevölkerung von der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und auch der humanitären Hilfe, die wir im Land leisten. Diese darf nicht aufgegeben werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass wir nicht wegen, sondern auch trotz der Übergangsregierung im Land sind. Langjähriges (entwicklungs-)politisches Engagement aufzugeben, würde weder unserem Anspruch noch den Erwartungen unserer Partner_innen an Deutschland gerecht werden. Gut ist daher das Signal aus Berlin, dass entwicklungspolitische Engagement in der gesamten Sahelregion fortzusetzen.
Dies heißt nicht, dass nicht auch Entwicklungszusammenarbeit überdacht werden muss. Bereits jetzt finden viele Programme „staatsfern“ statt, um vor allem der Bevölkerung zu helfen. Diesen Weg gilt es, weiterzugehen und vielleicht zu intensivieren.
Wir arbeiten daran, die Stimmen derjenigen zu verstärken, die kaum oder nur unzureichend gehört werden. So kooperieren wir mit den Gewerkschaften an alternativen Armutsbekämpfungsstrategien und versuchen über eine jährlich herausgegebene Bevölkerungsbefragung (das sogenannte „Mali-Mètre“), ein Stimmungsbild der Bevölkerung einzufangen. Deutschland wird als verlässlicher und zuverlässiger Partner gesehen, auch weil unser Engagement nicht in erster Linie als von Macht- und Interessenpolitik geleitet angesehen wird. Der Wunsch, dass Deutschland weiter im Land aktiv bleibt, besteht für viele unserer Partner_innen. Auch abseits des Militärischen können wir dabei eine wichtige Rolle spielen, vor allem in der Entwicklungszusammenarbeit, aber auch im Politischen. Die positive Wahrnehmung Deutschlands in Mali gilt es zu nutzen, um der malischen Seite gegenüber klar und partnerschaftlich entgegenzutreten, zum Wohle der Bevölkerung vor Ort.
Ich denke, es ist wichtig, dass beide Minister_innen die Perspektive von vor Ort mitnehmen. Darum werden wir sie mit Akteur_innen aus der Zivilgesellschaft und dem Partner_innenspektrum der FES zusammenbringen. Die Bedürfnisse im Norden des Landes sind andere, als wir sie im Westen oder Süden vorfinden. Genauso ist es wichtig zu verstehen, warum die Übergangsregierung sich momentan einer solchen Beliebtheit erfreut. Verständnis für die malische Situation muss nicht in Akzeptanz für die Positionen der malischen Regierung münden, aber kann die Möglichkeit zu einer guten Partnerschaft auf Augenhöhe schaffen.
Christian Klatt leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako, Mali. Zuvor war er für die FES im Senegal und im Landesbüro in Nordrhein-Westfalen tätig.
Die Bundesregierung will weiterhin Verantwortung in der Sahel-Region übernehmen. Svenja Schulze und Boris Pistorius demonstrieren gemeinsam ihr…
Seit 2012 veröffentlicht die Friedrich-Ebert-Stiftung das Mali-Mètre, eine jährliche Bevölkerungsbefragung, die Fragen zur politischen Situation, zur…
In diesem Format sammeln wir in regelmäßigen Abständen Artikel und Debattenbeiträge, die wir für besonders relevant oder hilfreich für das Verständnis…
Im Schatten des Ukrainekriegs und der globalen Großmächtekonkurrenz vollzieht sich ein geopolitischer Wandel im Nahen und Mittleren Osten: Die…
Noch ist mit Joe Biden ein überzeugter Transatlantiker US-Präsident. Deutschland sollte diese Chance nutzen und die Zeitenwende konsequent…
Berlin und Ankara haben eine komplizierte aber wichtige Beziehung. Der türkische Politikwissenschaftler Dr. Ilhan Uzgel argumentiert: Will Deutschland…
6 spannende Kurzbeiträge zu Themen rund um die Zeitenwende – das ist der Security Slam! Junge Forscher:innen machen einander die Slam-Krone der…
Im Westen nichts Neues? Damit das deutsche Engagement für Frieden und Sicherheit überzeugend ist, muss die Bundesregierung die Spielregeln für die…
Warum die möglichen Beitritte Finnlands und Schwedens ein Sicherheitsgewinn für Nordeuropa und das Bündnis wären und was dies für die bislang…
Dr. Andrä GärberKontakt
Tim Seuffert Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastr. 17 D-10785 Berlin
030 26935-8326Tim.Seuffert(at)fes.de
Leitung
Catrina Schläger
Team & Kontakt
Julia Bläsius