Abteilung Analyse, Planung und Beratung
Kurs setzen auf Erfolg: Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Autor_innengruppe*, Bildung, Arbeit, Digitalisierung | Bildungspolitik | Ausbildung | Gewerkschaften und gute Arbeit | PublikationImpulspaper - Übergang von der Schule in den Beruf: Wie können Jugendberufsagenturen zum Gelingen beitragen?
weitere InformationenFachkräftesicherung und Zuwanderung – Wo steht Deutschland?
Migrationspolitik | PublikationDeutschland steht vor einer wachsenden Fachkräftelücke, die ohne Hebung des inländischen migrantischen Potenzials und der gesteuerten Erwerbsmigration nicht geschlossen werden kann.
weitere InformationenRückschau: "Migration verstehen: Perspektiven auf das Konzept 'Sichere Herkunftsstaaten'" am 18.3.2025
Migrationspolitik | VeranstaltungSichere Herkunftsstaaten sind ein zentrales, wie auch umstrittenes migrationspolitisches Konzept in Europa. Nun sind Änderungen in Sicht.
weitere InformationenDie Bahn aufs richtige Gleis setzen
Lisa Pfann, Lukas Vorwerk, Mobilität | PublikationDer vorliegende Impuls zeigt auf, welche Reformen bei Organisation und Finanzierung dringend notwendig sind, um die Deutsche Bahn und die Schieneninfrastruktur zukunftsfähig zu machen.
weitere InformationenCall for Proposals: Für eine datenbasierte Kulturpolitik
Kultur | Kulturpolitik | Kultur und PolitikErkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studienreihe „Kulturelle Teilhabe in Berlin“
weitere InformationenOrganisierte Kriminalität im Fokus
Demokratie, Engagement, Rechtsstaat, Kommunalpolitik | Rechtsstaat | PublikationEinsichten des Globalen Index der Organisierten Kriminalität für die deutsche Politik
weitere Informationen
Abteilung Analyse, Planung und Beratung
Die Abteilung Analyse, Planung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung versteht sich als Zukunftsradar und Ideenschmiede der Sozialen Demokratie. Sie verknüpft Analyse und Diskussion. Die Abteilung bringt Expertise aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik zusammen. Ihr Ziel ist es, politische und gewerkschaftliche Entscheidungsträger_innen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu beraten und progressive Impulse in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen.
Jährlich stattfindende Veranstaltungen und dauerhafte Projekte
Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik
weitere Informationen
Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik
weitere Informationen
DenkArt – Veranstaltungsreihe
weitere Informationen
Veranstaltungen
DenkArt - Konflikte in der engagierten Stadt
Konflikte in der engagierten StadtSteigende Mieten, Verdrängung und die Privatisierung öffentlicher Räume haben den städtischen Raum zu einem zentralen Austragungsort gesellschaftlicher Konflikte…
Fachgespräch: Kurs setzen auf Erfolg - Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Jugendberufsagenturen (JBA) sind mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland vorhanden. Vom Namen abgesehen, haben sie aber nicht notwendigerweise viel gemeinsam. So existiert eine große…
Publikationen
Sagorski, Natascha
Baustelle Familienpolitik
Bonn, 2025
Zum Download (PDF) (500 KB, PDF-File)
Newbery, Hannah
Fachkräftesicherung und Zuwanderung
Bonn, 2025
Zum Download (PDF) (420 KB, PDF-File)
Bringmann, Julia; Evans-Borchers, Michaela
Die digitale Dividende in der Pflege
Bonn, 2025
Zum Download (PDF) (250 KB, PDF-File)