DenkArt - Veranstaltungsreihe

Nächster Termin: 16. Juli 2024 um 19.00 Uhr mit

Dr. Séverine Marguin

Michael Wismar

Helge Lindh

Programm (PDF) folgt in Kürze

Über den öffentlichen Raum wird viel diskutiert. Seine Nutzung, sein Verschwinden, seine Wandlung. Denken wir an öffentliche Räume, denken wir meistens zuerst an Parks oder Schwimmbäder, Bibliotheken oder Plätze in der Stadt. Und wir als Gesellschaft, als Menschen, sind mittendrin und interagieren, beobachten, verweilen darin, allein oder in Gruppen. All diese Prozesse sind ein Spiegelbild der politischen Verhältnisse und der Gesellschaft. Die Grundvoraussetzung einer demokratischen, städtischen Gesellschaft ist der öffentliche Raum als Ort ohne Konsumzwang. Privatisierungen aber haben diese Orte der Gemeinschaft entzogen. Mit künstlerischen Interventionen wird die Wiederaneignung des öffentlichen Raums symbolisch sichtbar und der Dialog und die Begegnung mit anderen Menschen wieder möglich. Er ist damit auch ein Verhandlungsraum für Zugang und Teilhabe sowie für Kunst und Kultur.

Über den öffentlichen Raum und seine Bedeutung für die Demokratie wollen wir diskutieren mit:

Dr. Séverine Marguin (Soziologin, TU Berlin),

Michael Wismar (Kunsthistoriker und Künstler) und

Helge Lindh (MdB).

Moderiert von Helena Sattler (Schauspielerin, Moderatorin und Autorin).

 

Ansprechpartnerinnen in der FES

Sarah Klaußner

Sarah.Klaussner@fes.de | 030 26935-8330   


Ilona Menneking

Ilona.Menneking@fes.de |030 26935-8325  


Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden Fotos und ggf. Film-/Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Wollen Sie nicht aufgenommen werden, informieren Sie bitte unsere Fotograf_innen bzw. Kameraleute vor Ort. Auch später können Sie der Verwendung Ihrer Bilder widersprechen per E-Mail an:  denkart(at)fes.de

Veranstaltungsort

bum

Paul-Lincke-Ufer 21

10999 Berlin

Anfahrt:

U8 Haltestelle Schönleinstraße. Ausgang Richtung Kottbusser Damm / Bürknerstraße
Bus M29 Haltestelle Ohlauer Straße

Barrierefreiheit: Wenn Sie Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte vorher per E-Mail an uns: denkart(at)fes.de


Rückblick: 21. Mai mit Daniel Schreiber und Oliver Huxhold

Fotos durch Anklicken vergrößern | mehr Bilder mehr Rückblicke

Video: DenkArt-Auftakt 17. Oktober 2022

Letzter Termin

Zeitgerechtigkeit - wie wir Zeit neu denken

Gespräch mit Teresa Bücker und Verena Hubertz

am 25. Juni 2024 um 19.00 Uhr im Amplifier im Amperium am Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355


Über die Reihe

DenkArt ist ein Debatten-Format der Friedrich-Ebert-Stiftung, das Intellektuelle, Kulturschaffende, Künstler:innen, Aktivist:innen und Politiker:innen miteinander in den Dialog bringt. Das tun wir sowohl in intimeren Zweier-Gesprächen als auch in größeren Diskussionsrunden, zu denen wir herzlich einladen. Gemeinsam wollen wir diskutieren über: Zukunftsvisionen und neue Perspektiven, über Herausforderungen unserer Zeit und Ideen von morgen.

DenkArt kann dafür dringend benötigte Debatten anstoßen, die richtigen Fragen stellen und Antworten suchen, andere Sichtweisen hören, gute Gedanken spinnen und neue Erzählungen von Zukunft gestalten.

DenkArt möchte deshalb sensibilisieren, Neugier wecken, Offenheit fördern und dabei nicht moralisieren, sondern den eigenen Blickwinkel erweitern und hinterfragen.

nach oben