Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik
Preisträger_innen 2020
Julie Froud, Michael Moran (†), Sukhdev Johal, Angelo Salento und Karel Williams
für ihr Buch „Die Ökonomie des Alltagslebens – Für eine neue Infrastrukturpolitik“,
Suhrkamp Verlag, Berlin 2019 Zur buch|essenz
Hubertus Bardt, Sebastian Dullien, Michael Hüther und Katja Rietzler
für ihren Artikel Für eine solide Finanzpolitik: Investitionen ermöglichen!,
IW Policy Paper 10/2019 und IMK Report 152/2019
Der Hauptpreis 2020 geht an Julie Froud, Michael Moran (†), Sukhdev Johal, Angelo Salento und Karel Williams, Mitglieder des Foundational Economy Collective, für ihr Buch „Die Ökonomie des Alltagslebens – Für eine neue Infrastrukturpolitik“, Suhrkamp Verlag, Berlin 2019.
Der Sonderpreis 2020 geht an Hubertus Bardt, Sebastian Dullien, Michael Hüther und Katja Rietzler für ihren gemeinsamen Artikel „Für eine solide Finanzpolitik: Investitionen ermöglichen!“, veröffentlicht als IW Policy Paper 10/2019 beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln und als IMK Report 152/2019 beim Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung
(IMK), Düsseldorf.
Die Jury begründet ihre Entscheidung folgendermaßen:
Die Träger des Hauptpreises, die Autor_innen des Buches „Die Ökonomie des Alltagslebens – Für eine neue Infrastrukturpolitik“ legen dar, wie stark öffentliche Infrastruktur in den vergangenen Jahren nur noch nach finanziellen Renditeaspekten angeboten worden ist und zeigen die negativen Wirkungen dieser Politik auf. Sie plädieren daher für neue Formen der Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Akteuren, um funktionsfähige Infrastrukturen für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen.
Die Träger des Sonderpreises, die Autor_innen des Artikels „Für eine solide Finanzpolitik: Investitionen ermöglichen!“ demonstrieren, wie die Investitionsschwäche in Deutschland durch eine mutige Wirtschaftspolitik überwunden werden kann. Dabei gelang es den Ökonom_innen, frühere ideologische Grenzen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen zu überwinden.
Die Verleihung des Hans-Matthöfer-Preises für Wirtschaftspublizistik „Wirtschaft.Weiter.Denken.“ 2020 fand am 4. März 2020 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin statt, mit einer Festrede von Norbert Walter-Borjans und anschließender Diskussionsrunde mit den Preisträger_innen.
zum Programm (PDF)
Deutsch
English
Die auf der Festveranstaltung zur Preisverleihung am 4. März 2020 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin gehaltenen Reden finden Sie in der Festschrift unter folgenden Links:
Preisverleihung an Julie Froud, Michael Moran, Sukhdev Johal, Angelo Salento und Karel Williams
für ihr Buch "Die Ökonomie des Alltagslebens: Für eine neue Infrastrukturpolitik".
Preisverleihung an Hubertus Bardt, Sebastian Dullien, Michael Hüther und Katja Rietzler
für ihren Artikel "Für eine solide Finanzpolitik: Investitionen ermöglichen!"
Publikation herunterladen
Award ceremony for Julie Froud, Michael Moran, Sukhdev Johal, Angelo Salento and Karel Williams
for their book "Foundational economy: The infrastructure of everyday life".
Award ceremony for Hubertus Bardt, Sebastian Dullien, Michael Hüther and Katja Rietzler
for their article "For a sound fiscal policy: Enabling public investment!"
Auf die Shortlist für die sechste Vergabe des Wirtschaftspublizistik-Preises der Hans-und-Traute-Matthöfer-Stiftung schafften es außerdem:
- Lea Elsässer: Wessen Stimme zählt, Campus Verlag, 11/2018;
- Ulrike Herrmann: Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind, Westend Verlag, 09/2019;
- Lutz Raphael: Jenseits von Kohle und Stahl - Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom, Suhrkamp Verlag, 05/2019;
- Axel Stommel: Basics der Ökonomie: Wirtschaftspolitik, Staat und Steuern, Büchner Verlag, 03/2019.
Preisträger_innen 2019
Adam Tooze
für sein Buch „Crashed – Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben“,
München 2018
Harald Schumann/Elisa Simantke
für ihren Artikel „Blackrock – Ein Geldkonzern auf dem Weg zur globalen Vorherrschaft“,
Tagesspiegel (08.05.2018)