Programm #Angekommen | 6. und 7. März 2017 in der FES Berlin
Programm (PDF-Version) | Program (English version)
REGISTRIERUNG
BEGRÜSSUNG
Dr. Irina Mohr, FES, Leiterin des Forums Berlin
GESPRÄCHSRUNDE
Stipendiat_innen der FES mit eigener oder familiärer Fluchterfahrung oder aktiv als Helfer_innen
PLENUM I
"Wo stehen wir in der Integrationspolitik für Geflüchtete?
Impulsgeberin: Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
anschließend DISKUSSION mit
- Staatsministerin Aydan Özoğuz
- Oberbürgermeister Ulrich Maly, OB von Nürnberg und Vizepräsident des Deutschen Städtetags
- Günter Burkhardt, Geschäftsführer von ProAsyl
- Thomas Fischer, Leiter der Grundsatzabteilung des DGB und Vorstandsmitglied der Hans-Böckler-Stiftung
- Moderation: Christine Watty, Redakteurin, Deutschlandradio Kultur
*Gesprächsrunde und Plenum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
ORGANISATORISCHE HINWEISE
zum weiteren Konferenzverlauf
KAFFEEPAUSE
PARALLELE IMPULSFOREN
"Standortbestimmung der Integrationspolitik"
Forum 1
"Kompetenzverteilung Bund-Länder-Kommunen"
Impulse:
- Prof. Dr. Dietrich Thränhardt und Prof. Dr. Karin Weiss, Autor_in eines FES-Gutachtens
- Dr. Karamba Diaby, MdB, Sprecher der Projektgruppe #Neues Miteinander der SPD-Bundestagsfraktion
- Moderation: Günther Schultze, FES
Thesenpapier Prof. Dr. Dietrich Thränhardt/ Prof. Dr. Karin Weiss
Thränhardt/Weiss: Flüchtlingspolitik im deutschen Föderalismus
Forum 2
"Studienmöglichkeiten für Geflüchtete"
Impuls:
- Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Humboldt-Universität zu Berlin und Autorin einer Umfrage des Berliner Instituts für Integrations- und Migrationsforschung
- Katharina Riehle, Leiterin des Referats Hochschulprogramme für Flüchtlinge, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Moderation: Lukas Daubner, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefel
Thesenpapier Prof. Dr. Julia von Blumenthal
Powerpointpräsentation Prof. Dr. Julia von Blumenthal
Angela Borgwardt: Refugees Welcome - Hochschulzugang für Geflüchtete
Forum 3
"Berufliche Ausbildung und (Nach-)Qualifizierung junger Geflüchteter"
Impulse:
- Dr. Mona Granato, Bundesinstitut für Berufsbildung
- Markus J. Kuhn, Stiftung Bahn Sozialwerk, Projekt "Integration Schiene"
- Moderation: Ruth Brandherm, FES
Forum 4
"Aufnahmemöglichkeiten des Arbeitsmarkts und Veränderungsbedarf bei der Arbeitsvermittlung"
Impulse:
- Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit a.D.
- Heinrich Tiemann, Staatssekretär a.D.
- Moderation: Dr. Martin Röw, FES / Dr. Marc Meinardus, FES
Forum 5
"Erfolgsbedingungen kommunaler Integrationsmaßnahmen"
Impulse:
- Prof. Dr. Roland Roth und Dr. Frank Gesemann, DESI-Institut und Autoren eines FES-Gutachtens zum Thema
- Dr. Manfred Sternberg, Geschäftsführer der Bundes-SGK
- Moderation: Felix Eikenberg, FES
Zusammenfassung DESI-Studie im Auftrag der FES von Dr. Frank Gesemann/Prof. Dr. Roland Roth
Forum 6
"Sport und Integration"
Impulse:
- Dirk Ewert, SV Yurdumspor Lehrte e.V. und Gewinner DFB-Integrationspreis 2015
- Ein Spieler des SV Lehrte mit Fluchterfahrung
- Moderation: Martin Güttler, FES
Forum 7
"Deutschlandbild im Wandel – der öffentliche Diskurs über Geflüchtete und Flüchtlingspolitik"
Impulse:
- Daniel Bax, Neue deutsche Medienmacher
- Aziz Bozkurt, Bundesvorsitzender der AG Migration und Vielfalt der SPD
- Dr. Aysun Aydemir, Vorsitzende Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD)
- Moderation: Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, HTW Berlin
Forum 8
"Die Herausforderung durch rechtsextreme und rechtspopulistische Einstellungen"
Impulse:
- Prof. Dr. Beate Küpper, Hochschule Niederrhein und Autorin der FES-Mitte-Studie 2016
- Moderation: Ralf Melzer, FES
Thesenpapier Prof. Dr. Beate Küpper
FES-Studie: Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände (erschienen im Dietz Verlag)
Forum 9
"Integrationserfahrungen geflüchteter Frauen"
Impulse:
- Dr. Birgit Schweikert, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Leiterin der Unterabteilung (15:30 - 16:45 Uhr)
- Dr. Gabriele Kämper, Leiterin der Geschäftsstelle Gleichstellung in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin (17:15 - 18:30 Uhr)
- Nisrin Habib, Wissenschaftlerin aus Syrien
- Moderation: Susan Javad, FES
*Forum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
Hinweise des BMFSJ zu geflüchten Frauen und Kindern
Gesamtkonzept des BMFSJ zum Schutz und zur Integration von geflüchteten Frauen und Kindern
Forum 10
"Arbeitsbedingungen von Integrationsfachkräften im Bildungsbereich"
Impulse:
- Josef Mikschl, GEW Schleswig-Holstein
- Moderation: Jonathan Menge, FES
Forum 11
"Tickt der Osten (tatsächlich) anders? Integrationsprozesse in Ostdeutschland in der Debatte"
Impulse:
- Petra Köpping, MdL, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
- Prof. Dr. Claudia Neu, Universität Göttingen
- Baraa Alkurdi, Brennpunkt X
- Anas Albasha, einer der Autor_innen der FES Publikation "Szenarien der Einwanderungsgesellschaft“
- Moderation: Franziska Richter, FES
Forum 12
"Die Einwanderung Geflüchteter und die Entwicklung der öffentlichen Sicherheit"
Impulse:
- Sebastian Hartmann, MdB, Mitglied im Innenausschuss des deutschen Bundestages
- Gary Menzel, Polizist in Berlin
- Moderation: Franziska Schröter, FES
Forum 13
"Vom Hilfsobjekt zum Handlungssubjekt: Die Erwartungen Geflüchteter an die Integrationspolitik"
Impulse:
- Dr. Chadi Bahouth, Journalist und Trainer u.a. in den Seminaren "Demokratische Bildung auf Arabisch" für die FES
- Narine Ali und Salma Jreige, Multaka – Geflüchtete als Guides in Berliner Museen
- Moderation: Elisa Gutsche, Barcamp Frauen
*Forum mit Arabisch/Deutscher Übersetzung
Forum 14
"Zweites Trauma? Zur Situation traumatisierter Geflüchteter"
Impulse:
- Sybille Rothkegel, Dipl. Psychologin, Büro für psychosoziale Prozesse (OPSI)
- Dr. Ulrike Kluge, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationserfahrung (BIM), Abteilung "Migration, psychische und körperliche Gesundheit und Gesundheitsförderung"
- Moderation: Freya Grünhagen, FES
Forum 15
"Kulturelle Integration – was bedeutet das?"
Impuls:
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat
- Iva Krtalic, Beauftragte für Integration und kulturelle Vielfalt des WDR
- Moderation: Sarah Hepp, FES
FORENWECHSEL / KAFFEEPAUSE
PARALLELE IMPULSFOREN
"Standortbestimmung der Integrationspolitik"
(Wiederholung der obigen Foren; Möglichkeit, ein anderes Forum zu besuchen.)
PLENUM II
"Denk ich an Deutschland…"
Einstieg: Zwei Texte von I’Slam (Poetry Slam)
Impulsvortrag von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und Bundesratspräsidentin
anschließend DISKUSSION mit
- Ministerpräsidentin Malu Dreyer
- Stephan Grünewald, Managing Partner Rheingold-Institut
- Ramy al-Asheq, Chefredakteur von Abwab, einer deutsch-arabischen Zeitschrift von Geflüchteten für Geflüchtete
- Esra Kücük, Leiterin des "Gorki Forum" am Maxim-Gorki-Theater Berlin
- Moderation: Christine Watty, Redakteurin, Deutschlandradio Kultur
*Plenum mit Arabisch/Englisch/Deutscher Übersetzung
ABENDESSEN
AUSKLANG
mit Musik des Trios Berkmann / Khalaf / Kurbeh
- Tom Berkmann (Kontrabass)
- Raman Khalaf (Oud)
- Khaled Kurbeh (Piano)
ERÖFFNUNG ZWEITER TAG
PLENUM III
"Weltweite Flüchtlingswanderungen brauchen globale Antworten"
Gespräch mit
- Thomas Oppermann , Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Monica Goracci, Leiterin von IOM Deutschland
- Catherine Woollard, European Council on Refugees an Exiles (ECRE)
- Moderation: Christine Watty, Redakteurin, Deutschlandradio Kultur
*Plenum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
PARALLELE IMPULSFOREN
"Internationale Erfahrungen der Integrationspolitik und Perspektiven der künftigen Integrationspolitik in Deutschland"
Forum 1
"Entwicklungsorientierte Migrationspolitik"
Impulse:
- Dr. Steffen Angenendt, SWP
- Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, stv. Landesvorsitzender der SPD-Baden-Württemberg
- Moderation: Günther Schultze, FES
Forum 2
"Von traditionellen Einwanderungsländern lernen – Das Beispiel Kanada"
Impuls:
- Vlad Mijic, Department IRCC (Immigration, Refugees and Citizenship Canada)
- Moderation: Dr. Michele Auga, FES, Leiterin des Referats WENA
*Forum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
Forum 3
"Nicht gekommen, um zu bleiben? – Die Erfahrungen von Ankunftsländern"
Impulse:
- Angelos Syrigos, Professor, Panteion University
- Martin Lorenzini, Italienische Botschaft
- Moderation: Beate Martin, FES
*Forum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
Forum 4
"Europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik Möglichkeiten der EU"
Impulse:
- Catherine Woollard, European Council on Refugees an Exiles (ECRE)
- Rüdiger Veit, MdB, Integrationspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
- Moderation: Friederike Kamm, FES Brüssel
*Forum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
Petra Bendel:
Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. Menschenrechte wahren!
Refugee Policy in the European Union. Protect Human Rights!
Forum 5
"Vom Globalen Süden lernen – Best Practices"
Impulse:
- Dr. Daniela Celleri, Zentrum für internationale Beziehungen am IAEN, Instituto de Altos Estudios Nacionales, Quito (Ecuador)
- Ralph Achenbach, Geschäftsführer des International Rescue Committee (IRC) – Deutschland
- Moderation: Felix Braunsdorf, FES
*Forum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
Forum 6
"Die Perspektive Mittelosteuropas auf Fragen der Flüchtlingspolitik"
Impulse:
- Márta Pardavi, Hungarian Helsinki Committee
- Marta Siciarek, Immigrant Support Center Gdánsk (PL)
- Zuzana števulová, Human Rights League Slovakia
- Masha Volynsky, Consortium of Migrants Assisting Organizations in the Czech Republic
- Moderation: Dr. Barbara Tiefenbacher, FES Slowakei
*Forum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
Forum 7
"Neue Einwanderungsregelungen in Deutschland"
Impulse:
- Dr. Uwe Hunger, PD Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fellow am Forschungskolleg Siegen und Sascha Krannich, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Dr. Matthias Bartke, MdB, Justiziar der SPD-Bundestagsfraktion (14:00 - 15:15 Uhr)
- Moderation: Marco Jelic, Mach' meinen Kumpel nicht an e.V. (Gelbe Hand)
Forum 8
"Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht"
Impuls:
- Prof. Dr. Miriam Vock, Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung, Universität Potsdam
- Moderation: Marei John-Ohnesorg, FES
Thesenpapier Prof. Dr. Miriam Vock
Konzeptpapier: Integration durch Bildung (FES-Studienförderung)
Forum 9
"Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete"
Impulse:
- Prof. Dr. Matthias Knuth, Universität Duisburg-Essen und Autor eines FES-Gutachtens zum Thema
- Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (10:00 - 11:15 Uhr)
- Reiner Siebert, Projekt "Beratungsbüro für Geflüchtete", Bildungsinstitut im Gesundheitswesen dGmbH (BiG) (14:00 - 15:15 Uhr)
- Moderation: Dr. Irina Mohr, FES, Leiterin des Forums Berlin
Forum 10
"Mehrsprachigkeit als Ressource – auch in der Schule"
Impulse:
- Prof. Dr. Ursula Neumann, Professorin für Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
- Cordula Heckmann, Schul- und Campusleiterin Campus Rütli
- Moderation: Nicole Zeuner, FES
Projektbericht "Herkunftsprachlicher Unterricht in Hamburg" – Prof. Dr. Ursula Neumann
Statement "Mehrsprachigkeit als Ressource – auch in der Schule" – Prof. Dr. Ursula Neumann
Forum 11
"Von der Willkommenskultur zur Einwanderungsgesellschaft – wie kann man für ein positives Leitbild arbeiten?"
Impulse:
- Prof. Dr. Herbert Brücker, IAB
- Farhad Dilmaghani, Vorsitzender von DeutschPlus e.V.
- Moderation: Dr. Christoph Emminghaus, Syspons GmbH
Forum 12
"Religiöse Pluralität als Ressource für die Einwanderungsgesellschaft"
Impulse:
- Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
- Erol Pürlü, Sprecher des KRM
- Miguel Vicente, Integrationsbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz
- Moderation: Martin Güttler, FES
Forum 13
"Integration am Arbeitsplatz – Initiativen aus der Wirtschaft"
Impulse:
- Michael Müller, Fraport Arbeitsdirektor oder Gudrun Müller, Fraport, Diversity Beauftragte
- Josip Juratovic, MdB Integrationsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion
- Moderation: Petra Rossbrey, FES Managerkreis Rhein-Main
Forum 14
"LSBTI* und Flucht – Zur Situation von LSBTI* Flüchtlingen"
Impulse:
- Kadir Özdemir, Niedersächsische Vernetzungsstelle für die Belange von LSBTI*-Flüchtlingen
- Cihan Hüroğlu, FES Türkei und Mitgründer von Social Policies, Gender Identity and Sexual Orientation Studies Association (SPoD)
- Mehmet Akin, Koordinator SPoD
- Moderation: René Mertens, Lesben- und Schwulenverband (LSVD)
*Forum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
Forum 15
"Familien als Schlüssel zu gelingender Integration"
Impulse:
- Daniela Kobelt Neuhaus, Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung
- Gülistan Yüksel, MdB, Mitglied der AG Familie, Senioren, Frauen und Jugend der SPD-Bundestagsfraktion (10:00 - 11:15 Uhr)
- Moderation: Elisa Gutsche, Barcamp Frauen
Gelingensbedingungen zum Ankommen aus Sicht der Karl Kübel Stiftung
KAFFEEPAUSE
PLENUM IV
"Wege zu Integration und Teilhabe"
Impuls:
- Dr. Katarina Barley, Generalsekretärin der SPD
anschließend GESPRÄCH mit
- Generalsekretärin Dr. Katarina Barley
- Prof. Dr. Naika Foroutan, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt Universität
- Moderation: Christine Watty, Redakteurin, Deutschlandradio Kultur
*Plenum mit Englisch/Deutscher Übersetzung
MITTAGSPAUSE
PARALLELE IMPULSFOREN:
"Internationale Erfahrungen der Integrationspolitik und Perspektiven der künftigen Integrationspolitik in Deutschland"
(Wiederholung der obigen Foren; Möglichkeit, ein anderes Forum zu besuchen.)
FISHBOWL
"Was bleibt – was muss getan werden?" Der Konferenzabschluss
Fishbowl-Diskussion im Plenum
- Moderation: Dr. Dietmar Molthagen, FES