Die FES wird 100! Mehr erfahren

Flexibel, Integrativ, Gerecht – Bildungskonzepte für die Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Bildungs– und Ausbildungssysteme müssen gezielt weiterentwickelt werden, um das vorhandene Arbeitskräftepotential bestmöglich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. 3 Studien zum Thema.

Bild: Bild: rawpixel.com / Fotolia

Die zentralen Fragestellungen zielen auf Konzepte, die einen optimalen Match zwischen der Qualifikation der zukünftigen Arbeitnehmer_innen und den Ansprüchen der Arbeitgeber befördern. Wie können Jugendliche auf die Arbeitswelt von morgen und übermorgen vorbereitet werden? Wie können Studium und Ausbildung flexibel und chancengerecht gestaltet werden, um neuen gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung zu tragen?

Die Friedrich-Ebert-Stiftung greift diese gesellschaftlichen Herausforderungen auf und präsentiert in drei aktuellen Studien Lösungsvorschläge. Die Studien wurden am 11.5.2016 auf einer Fachtagung mit Vertreter_innen aus Politik, Gewerkschaften und Wissenschaft diskutiert.

Schwerpunkte bilden hierbei der Zugang zu beruflicher Qualifizierung für Jugendliche mit prekären Startbedingungen, die kritische Hinterfragung der herkömmlichen Trennung des Bildungsbereichs in  Studium und Ausbildung sowie die Differenzierung zwischen typischen Frauen – und Männerberufen.

 

Ausbildungschancen für alle – neue Konzepte für den Übergang in Ausbildung

Trotz frei bleibender Stellen suchen viele junge Menschen vergeblich nach einem Ausbildungsplatz. Denn auch in der beruflichen Bildung steigen die Anforderungen. Die Studie stellt  Projekte und Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungschancen von Jugendlichen mit schlechteren Startchancen vor: Wie kann sichergestellt werden, dass sie nicht abgehängt werden, sondern Zugang zu einer beruflichen Qualifizierung bekommen?

Hier geht es direkt zur Publikation

 

Durchlässigkeit in die Sackgasse – Bildungschancen von Erzieher_innen

Das Ausbildungssystem ist durch eine starke Trennung zwischen typischen Frauenberufen und Männerberufen gekennzeichnet.  Typische Frauenberufe sind jedoch meist durch schlechte Arbeitsbedingungen sowie geringe Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten gekennzeichnet. Die Studie beantwortet am Beispiel des Erzieher_innenberufs die Frage, ob und wie Bildungschancen in typischen Frauenberufen durch Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung verbessert werden können.

Hier geht es direkt zur Publikation

 

Durchlässigkeit als mehrdimensionale Aufgabe – Bedingungen für flexible Bildungsübergänge

Steigende Zahlen an Quereinstiegen, sinkende Geburtenraten und höhere Arbeitsplatzanforderungen – all diese Veränderungen stellen Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem und erfordern eine höhere Flexibilität. Die traditionelle Trennung der Bildungsbereiche Studium und Ausbildung gerät somit unter Veränderungsdruck. Die Studie analysiert unterschiedliche Fallbeispiele, die zu einer stärkeren Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung beitragen.

Hier geht direkt es zur Publikation

 

Inhaltliche Ansprechpartnerinnen in der FES: Yvonne Blos und Ruth Brandherm 

 

Die Studien können bestellt werden bei: Anett Borchers

Hier finden Sie weitere Publikationen zu bildungspolitischen Themen.


„Good Society“, die „Gute Gesellschaft“ - Was macht eine solche Gesellschaft aus?

zur Startseite des Projekts

Digitale Bildung auf dem Prüfstand

weitere Informationen

Vorteile einer Arbeitsversicherung

weitere Informationen

Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert?

weitere Informationen
nach oben