Koalitionsvereinbarungen der SPD auf Bundesebene
20. Wahlperiode 2021 - 2025: Ampelkoalition
20. Wahlperiode 2021 - 2025
Koalitionspartner: SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP
Bundeskanzler: Olaf Scholz
Koalitionsvererinbarung:
19. Wahlperiode 2017 - 2021: Große Koalition
19. Wahlperiode 2017 - 2021
Koalitionspartner: CDU/CSU und SPD
Bundeskanzlerin: Angela Merkel
Koalitionsvererinbarung:
18. Wahlperiode 2013 - 2017: Große Koalition
18. Wahlperiode 2013 - 2017
Koalitionspartner: CDU/CSU und SPD
Bundeskanzlerin: Angela Merkel
Koalitionsvererinbarung:
17. Wahlperiode 2009 - 2013: Schwarz-gelbe Koalition
17. Wahlperiode 2009 - 2013
Informationen zu dieser Koalition ohne SPD-Beteiligung finden Sie auf der Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Dokumenten zur Geschichte der CDU.
16. Wahlperiode 2005 - 2009: Große Koalition
16. Wahlperiode 2005 - 2009
Koalitionspartner: CDU/CSU und SPD
Bundeskanzlerin: Angela Merkel
Koalitionsvererinbarung:
15. Wahlperiode 2002 - 2005: Rot-grüne Koalition
15. Wahlperiode 2002 - 2005
Koalitionspartner: SPD und Bündnis 90/Grüne
Bundeskanzler: Gerhad Schröder
Koalitionsvereinbarung:
14. Wahlperiode 1998 - 2002: Rot-grüne Koalition
14. Wahlperiode 1998 - 2002
Koalitionspartner: SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Bundeskanzler: Gerhard Schröder
Koalitionsvereinbarung:
10. - 13. Wahlperiode 1983 - 1998: Schwarz-gelbe Koalitionen
10. - 13. Wahlperiode 1983 - 1998
Informationen zu diesen Koalitionen ohne SPD-Beteiligung finden Sie auf der Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Dokumenten zur Geschichte der CDU.
9. Wahlperiode 1980 - 1983: Sozial-liberale Koalition (bis September 1982)
9. Wahlperiode 1980 - 1983
Koalitionspartner bis September 1982: SPD und FDP
[ab Oktober 1982: CDU/CSU und FDP]
Bundeskanzler bis September 1982: Helmut Schmidt
[ab Oktober 1982: Helmut Kohl]
Koalitionsverhandlungen und -vereinbarungen:
- Beispielhaft für den Verlauf der Verhandlungen und Absprachen:
Dokumentation: Für Freiheit und Fortschritt : [Der Wortlaut der gemeinsamen Verlautbarung von SPD und FDP]. - In: Sozialdemokratischer Pressedienst . - 1980, H. 193 [08.10.1980], Seite 5 - 6 bzw. in: SPD Pressemitteilung Nr. 734.1980 vom 07.10.1980, Seite 1 - 2
Unterrichtung des Parteirates über die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. - In: SPD Pressemitteilung 782/80 vom 07.11.1980, Seite 1 - [7]
- Maßgeblich für die Ergebnisse:
Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Schmidt am 25. November 1980. - In: Deutscher Bundestag. Stenographischer Bericht, 5. Sitzung, 24.11.1980, Seite 25 - 41
Auch abgedruckt in: Vorrang für den Frieden : Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Schmidt ; Reden von Willy Brandt, Hans Apel, Hans-Jürgen Wischnewski und Egon Bahr am 17. Januar 1980 im Deutschen Bundestag. Bonn, 1980
8. Wahlperiode 1976 - 1980: Sozial-liberale Koalition
8. Wahlperiode 1976-1980
Koalitionspartner: SPD und FDP
Bundeskanzler: Helmut Schmidt
Koalitionsvereinbarung:
- Die Koalitionsverhandlungen fanden ihren Niederschlag in der Regierungserklärung von Helmut Schmidt vom 16. Dezember 1976.
- Ausführlicher in:Regierungspolitik 1977 - 80 : Erläuterungen zur Regierungserklärung vom 16. Dezember 1976
7. Wahlperiode 1972 - 1976: Sozial-liberale Koalition
7. Wahlperiode 1972-1976
Koalitionspartner: SPD und FDP
Bundeskanzler: Willy Brandt, ab 1974 Helmut Schmidt
Koalitionsvereinbarung:
- Als maßgeblich gilt die "Regierungserklärung des zweiten Kabinetts Brandt/Scheel" von Willy Brandt vom 18. Januar 1973.
- Als neuer Bundeskanzler gab Helmut Schmidt seine Regierungserklärung "Kontinuität und Konzentration" am 17. Mai 1974 ab.
6. Wahlperiode 1969 - 1972: Sozial-liberale Koalition
6. Wahlperiode 1969-1972
Koalitionspartner: SPD und FDP
Bundeskanzler: Willy Brandt
Koalitionsverhandlungen und -vereinbarungen:
- Darstellung der Verhandlungen in den Aufzeichnungen "Mit Leidenschaft und Augenmaß" von Hans-Jürgen Wischnewski (Seite 395 - 397).
- Als maßgeblich gilt die Regierungserklärung von Willy Brandt vom 28. Oktober 1969
5. Wahlperiode 1965 - 1969 / ab Dezember 1966: Große Koalition
5. Wahlperiode 1965-1969
Koalition ab Dezember 1966: CDU/CSU und SPD
Bundeskanzler: Kurt Georg Kiesinger
Koalitionsverhandlungen und -vereinbarungen:
- Als Grundlage der SPD-Position gelten die "8 Punkte" des Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner, abgedruckt im SPD-Jahrbuch 1966/67, Seite 354 - 361.
Als Kurzfassung auch in:Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Stenographische Berichte, Bd. 62. 5. Wahlperiode, 70. Sitzung am 8. November 1966, S. 3298 (D) - 3299 (B)
- Die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen spiegeln sich wider in der "Regierungserklärung der Großen Koalition" von K. G. Kiesinger vom 13. Dezember 1966.
Auch abgedruckt in:Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Stenographische Berichte, Bd. 63. 5. Wahlperiode, 80. Sitzung am 13. Dezember 1966, S. 3656 (C) - 3665 (C)
1. - 4. Wahlperiode 1949 - 1965: Koalitionen ohne SPD-Beteiligung
1. - 4. Wahlperiode 1949 - 1965
Informationen zu diesen Koalitionen ohne SPD-Beteiligung finden Sie auf der Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Dokumenten zur Geschichte der CDU.
Katalog
Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.