Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Wegen einer internen Veranstaltung ist der Lesesaal von Archiv und Bibliothek am Dienstag, den 3. Dezember, nur von 9 - 12 Uhr geöffnet.
Benutzung, Anfahrt, Services und weitere Informationen weiter
Montag - Donnerstag: 09.00 - 17.00 UhrFreitag: 09.00 - 16.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stellen Ihnen gerne einen unserer mit Stromanschluss ausgestattetenen Arbeitsplätze im Lesesaal zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrer Anreise einen Arbeitsplatz zu reservieren. Kontaktieren Sie uns hierfür per Telefon (0228/883-9046) oder E-Mail.
Als große wissenschaftliche Spezialbibliothek erwirbt die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung vor allem Literatur in folgenden Sammelschwerpunkten:
Von besonderer Bedeutung ist dabei ihr reicher historischer Bestand, der nahezu vollständig die Geschichte der Sozialdemokratie Deutschlands abbildet. Sie fungiert damit als das gedruckte Gedächtnis der deutschen Sozialdemokratie, ihrer Umfeldorganisationen sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Wenn Sie mehr über unsere Bibliothek erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
Stöbern Sie in unseren Projektseiten zu verschiedenen interessanten historischen Einzelthemen. Neben abgeschlossenen, einmaligen oder zu bestimmten Anlässen erstellten Themenseiten finden Sie hier auch laufend fortgeführte, meist bibliographische Projekte.
zur Projektübersicht
Der Bibliotheksblog ist umgezogen! Am neuen Ort posten wir interessante Artikel aus Archiv und Bibliothek und aus der FEShistory-Community. Bleiben Sie uns treu und folgen Sie uns auf die neue Blogseite! Unsere bisherigen Artikel sind auch dort zugänglich.
Der frühere Blog der FES-Bibliothek - Texte über uns, unsere Sammlungen und die historischen und zeitgeschichtlichen Themen, die sich darin abbilden.Weiter zu den Blogbeiträgen bis 01.09.2020
Leitung
Dr. Anja Kruke
Anfragen Archiv und Bibliothek
+49 228 883 9046archiv.bibliothek(at)fes.de
Über das AdsD und seine Arbeitsbereiche
Organigramm
Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.
Bibliothekskatalog
Die Sammelaktivitäten der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung erstrecken sich seit vielen Jahren auch auf digitale Publikationen, die wie die gedruckten Titel im Katalog verzeichnet sind.Mit den "FES-Publikationen in der Digitalen Bibliothek" fungiert die Bibliothek zugleich als das zentrale Repositorium der Stiftungspublikationen und garantiert dauerhaften und unbeschränkten Zugang zu ihnen.
Darüber hinaus führt die Bibliothek selbst aktiv Digitalisierungsmaßnahmen durch und stellt zentrale Publikationen aus ihrem Sammelschwerpunkt für die direkte Internetnutzung zur Verfügung.
Die folgende Auflistung stellt einige dieser Digitalisierungsprojekte vor.
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung hat neben dem herausragenden Vorwärts-Digitalisierungsprojekt zahlreiche weitere Periodika online gestellt. Die Digitalisierung wird kontinuierlich fortgesetzt. Alle digitalisierten Titel sind über den Katalog zugänglich.
Hier sehen Sie eine kleine Auswahl digitalisierter Zeitschriften und Zeitungen.
Die historischen, teils unter wechselnden Titeln erschienenen Pressedienste der SPD aus den Jahren 1928-1933 und 1946-1998 sind Quellensammlungen, in denen sich zeitnah und authentisch sozialdemokratische Positionen zur Zeitgeschichte widerspiegeln.
Zu den digitalisierten Pressediensten
Die FES-Bibliothek versteht sich nicht zuletzt als politisch-historisches Informationszentrum, insbesondere mit Blick auf die Geschichte und Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie. In diesem Kontext stellt die FES-Bibliothek mit der hier vorliegenden programmatischen Sammlung wichtige Dokumente der SPD von 1949 bis zur Gegenwart zusammen.
Zu den Grundsatz-, Regierungs- und Wahlprogrammen der SPD nach 1945
Im Rahmen eines langfristig angelegten Projektes, die zentralen Quellen der deutschen Sozialdemokratie ins Netz zu legen, hat die Bibliothek die ersten Protokolle über die Verhandlungen der Parteitage der SPD (1890 ff.) digital veröffentlicht.
Zur Edition der SPD-Parteitagsprotokolle
Im rechtlichen Sinne nicht bindend und nicht einklagbar, erst in jüngster Zeit wie ein Vertrag mit Unterschriften besiegelt, sind die zwischen den Koalitionspartnern ausgehandelten Bedingungen und Vorhaben für das gemeinsame Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode zunehmend für die wissenschaftliche und geschichtliche Betrachtung interessant und werden immer häufiger nachgefragt.
Zu den Texten der Verträge, Vereinbarungen und vergleichbaren Dokumente der Koalitionen mit der SPD auf Bundesebene in chronologischer Anordnung
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung sammelt weltweit elektronische Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften und präsentiert sie in einer allgemein zugänglichen Datenbank. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.
weitere Informationen über das Projekt
Zur Datenbank "Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften"
Hier werden besondere Exemplare aus dem Bestand der Bibliothek der FES präsentiert. Die Galerie stellt außerdem einige Ausstellungen vor, die von der Bibliothek in den letzten Jahren konzipiert wurden.
Zur Galerie
Das Munzinger-Archiv bietet ausführliche, aktuelle Informationen zu Personen (Biographien), Ländern und Ereignissen (Chronik). Der Zugang ist auf maximal drei gleichzeitige FES-Nutzer_innen beschränkt (IP-Check).zum Munzinger-Archiv
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet einen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften, die frei im Internet zugänglich sind oder von der FES-Bibliothek lizenziert werden.Zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Das Datenbank-Informationssystem (DBIS) ermöglicht den Zugriff auf eine große Anzahl frei im Web verfügbarer Datenbanken verschiedener Fachrichtungen. Zugleich informiert DBIS über von der FES-Bibliothek erworbene CD-ROM- und Onlinedatenbanken, zu denen nur lokal ein Zugang möglich ist.Zum Datenbank-Informationssystem (DBIS)
Informieren Sie sich über digitale Neuerscheinungen der FES und recherchieren Sie in der Datenbank aller digitalen FES-Publikationen auf unserer Übersichtsseite zu den Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Neben dem "Vorwärts" für die Jahre bis 1876 bis 1933 stellt die FES-Bibliothek weitere wichtige Titel der sozialdemokratischen Presse für die Zeit des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik online zur Verfügung. Viele historische Zeitungen, neben dem "Vorwärts" beispielsweise "Der Sozialdemokrat", die "Freiheit" oder der "Neue Vorwärts", können im Volltext durchsucht werden.Mehr Projektinformationen auf unserer ProjektseiteDirekter Zugang zum Rechercheportal
Die FES-Bibliothek stellt hier wichtige programmatische Dokumente der SPD zusammen: Regierungs- und Wahlprogramme zu den Bundestagswahlen und den Europawahlen sowie die Grundsatzprogramme seit dem Godesberger Programm.
Zu den Grundsatz-, Regierungs- und Wahlprogrammen der SPD von 1949 bis heute
Die seit 1976 publizierte "Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" (BizGA) ist die älteste periodische Veröffentlichung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Online-Version weist alle Titel nach, die darin verzeichnet wurden, und mehr…
Zur "Online-BizGA"
Die historischen, teils unter wechselnden Titeln erschienenen Pressedienste der SPD aus den Jahren 1928-1933 und 1946-1998, sind Quellensammlungen, in denen sich zeitnah und authentisch sozialdemokratische Positionen zur Zeitgeschichte widerspiegeln.
Ein wichtiges Sammelgebiet der FES-Bibliothek sind Veröffentlichungen von Parteien und Gewerkschaften. Als sogenannte "Graue Literatur" sind diese keine Verlagspublikationen und daher ein sehr spezielles Sammelgut für eine Bibliothek.
Das Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung ist die zentrale Aufbewahrungsstätte für Quellen aller Art zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und versteht sich als das ungedruckte Gedächtnis von Sozialdemokratie und Gewerkschaften, einzelnen Persönlichkeiten sowie verschiedenen Organisationen aus dem Umfeld.