Policy Paper | Wer forscht warum wozu?
Auf Transparenz über Förderungen, Interessen und Motive wird in der Wissenschaftskommunikation in Deutschland bisher wenig Wert gelegt. Gleichzeitig zeigen Studien aber, dass Misstrauen und Skepsis vor allem dann entstehen, wenn der Wissenschaft eine mangelnde Gemeinwohlorientierung oder Einfluss von außen – sei es durch Politik oder Wirtschaft unterstellt wird.
Vor dem Hintergrund einer steigenden Bedeutung des Vertrauens in Wissenschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise gilt es, diese Zusammenhänge im Blick zu behalten. Die Daten des Wissenschaftsbarometers und die Ergebnisse qualitativer Auswertungen von Fokusgruppengesprächen im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung liefern dazu eine gute Grundlage.
Unter Bezug auf das Konzept der scientific literacy wird in diesem Papier für eine verstärkte und proaktive Thematisierung von Interessen(-skonflikten), Motiven und Förderungen argumentiert. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Wissenschaftskommunikation formuliert.
Ziegler, Ricarda; Weißkopf, Markus
Wer forscht warum wozu?
Berlin, 2021
Zum Download (PDF) (530 KB, PDF-File)