"Uns reicht's!" Hass und Hetze gegen Journalismus und Kommunalpolitik
Fachtagung // 12.-13. Mai 2023 // Bonn
Aufzeichnung Live-Stream
Chat
Speaker_innen
"Uns reicht's!"
Verleumdungen, Beleidigungen, Einschüchterungen durch Gewaltdrohungen und Hass, der im Fall des ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sogar zu dessen Ermordung führte: „Uns reicht’s!“. Ungehemmte psychische Gewalt ist längst nicht nur in „sozialen“ Medien Alltag und führt im „realen“ Leben zu körperlichen Angriffen. Journalist_innen und politisch Engagierte, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen, sind besonders betroffen. Dass sie immer öfter gewalttätigen Angriffen ausgesetzt sind, schreckt von ehrenamtlichem Engagement in der Kommunalpolitik, aber auch von journalistischer Arbeit ab. Das ist eine Gefahr für unsere Demokratie, die auf Teilhabe beruht. Während der Fachtagung gegen Hass und Hetze gegenüber Journalisten_innen und Kommunalpolitiker_innen brachten wir die beiden Zielgruppen zusammen und boten nicht nur Möglichkeiten zum Austausch.
Während verschiedener Panels und Workshops beschäftigten sich die Teilnehmer_innen mit den unterschiedlichen Ausprägungen der ihnen entgegenprallenden Gewalt, mit Rassismus, Sexismus und weiteren Bedrohungen des demokratischen Diskurses. Wie ist mit diesen negativen Phänomenen umzugehen? Expert_innen boten Hilfestellung und zeigten Lösungen auf.
Organisation
Lisa-Marie Rückwardt
Journalist_innenAkademie
E-Mail-Kontakt
Christian Suchta
KommunalAkademie
E-Mail-Kontakt

Die Journalist_innenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet ein qualifiziertes Informations-, Bildungs- und Dialogangebot für Journalist_innen an. Damit unterstützt die Akademie diese bei ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung und Funktion, die Demokratie zu schützen.
Die KommunalAkademie NRW ist das Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangebot der Friedrich-Ebert-Stiftung für die kommunale Politik und für das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune. Durch die Vermittlung von Fachwissen und methodischer Kompetenz stärkt sie die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit insbesondere ehrenamtlicher Kommunalpolitiker_innen.