Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Ambitioniertere Ziele in der Migration: Was hat das erste International Migration Review Forum geleistet?

Unsere neue Publikation bietet eine zivilgesellschaftliche Perspektive auf diese Frage und wie das IMRF künftig mehr für Migrant_innen erreichen kann.



Das erste International Migration Review Forum (IMRF) fand im Mai 2022 im UN-Hauptquartier in New York statt, um über die Umsetzung des Globalen Paktes für sichere, geordnete und reguläre Migration (GCM) von 2018 zu diskutieren. In der neuen Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung blicken die Autorinnen Kate Sheill und Laurel Townhead in der Halbzeit zwischen den Foren auf das erste IMRF zurück, um die formalen Prozesse, die zu dem Forum geführt haben, aus zivilgesellschaftlicher Perspektive zu dokumentieren. Die Publikation leistet einen Beitrag zum institutionellen Gedächtnis und soll damit das Engagement bei zukünftigen IMRFs unterstützen. Sie gibt einen Überblick über bestehende und neu entstehende Schranken und wie diese die Bemühungen um eine Ausweitung des zivilgesellschaftlichen Engagements beeinflussen bzw. erschwert haben. Insbesondere wird das Potenzial dieses ersten globalen Follow-up- und Überprüfungsprozesses untersucht.

Während das Papier anerkennt, dass das erste IMRF in Bezug auf mehrere Maßnahmen erfolgreich war, kommen die Autorinnen zu dem Schluss, dass mehr Ehrgeiz erforderlich ist - sowohl für das IMRF selbst als auch für die Umsetzung des GCM -, damit für Migrant_innen etwas erreicht werden kann. Sie argumentieren, dass das IMRF nicht nur als eine viertägige Veranstaltung betrachtet werden sollte, sondern dass es als ein Element der breiteren UN-Architektur für Migrationspolitik und Migrant_innenrechte neu konzipiert werden muss, um die Arbeit in den relevanten UN-Prozessen und -Institutionen kohärenter zu gestalten und alle Interessengruppen besser einzubinden. Nur dann können wir dem Ziel näher kommen und etwas für Migrant_innen bewirken.

 

Sheill, Kate; Townhead, Laurel

Towards more ambitious goals

Reflections on the First International Migrationv Review Forum
Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (460 KB, PDF-File)



Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben