Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FEShistory – der Blog

Herzlich willkommen zum Geschichtsblog FEShistory  des Archivs der sozialen Demokratie. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie und der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Wir berichten über die historischen Bestände des AdsD und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, weisen auf interessante Veranstaltungen und spannende Publikationen hin und lassen Gäste aus der geschichtswissenschaftlichen Community zu Wort kommen.

Sie wollen über unsere Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns einfach auf  Bluesky, Mastodon oder Twitter (X).

 

Neueste Beiträge

Junge Männer mit Reichskriegsflaggen, die mit einem Demonstrationszug durch den Wald gehen

„Reichsbürger“ – ein scheinbar neues Phänomen mit langer Vorgeschichte

Die Wurzeln der sogenannten Reichsbürger, die aktuell vor Gericht stehen, reichen weit zurück. Schon unmittelbar nach dem Ende des Nationalsozialismus...


weitere Informationen
 
Vier Karikaturen zum Bierboykott aus dem "Wahren Jacob"

Der große Berliner Bierboykott von 1894

Der Berliner Bierboykott von 1894 war ein Arbeitskampf, der in seiner Bedeutung weit über das lokale Brauereigewerbe hinausging und die Öffentlichkeit...


weitere Informationen
 
Die Mitglieder des Generalsekretariats der Zentralna Rada am 5. Juli 1917. Stehend: Pawlo Chrystjuk, Mykola Stasjuk, Borys Martos. Sitzend: Iwan Steschenko, Chrystofor Baranowskyj, Wolodymyr Wynnytschenko, Serhij Jefremow, Symon Petljura (Quelle/Rechte: Wikimedia/public domain).

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921) - Teil 4: Sowjetische Ukraine oder demokratisch-sozialistische Ukraine?

Mit einem Text von Vladyslav Starodubtsev über die Ukrainische Volksrepublik von 1917 bis 1921 setzen wir unsere Reihe über die ukrainische Geschichte...


weitere Informationen
 
Die Mitglieder des Generalsekretariats der Zentralna Rada am 5. Juli 1917. Stehend: Pawlo Chrystjuk, Mykola Stasjuk, Borys Martos. Sitzend: Iwan Steschenko, Chrystofor Baranowskyj, Wolodymyr Wynnytschenko, Serhij Jefremow, Symon Petljura (Quelle/Rechte: Wikimedia/public domain).

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921) - Teil 3: Republikanische Reformen

Mit einem Text von Vladyslav Starodubtsev über die Ukrainische Volksrepublik von 1917 bis 1921 setzen wir unsere Reihe über die ukrainische Geschichte...


weitere Informationen
 
Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum König in Bonn, 01.09.1948 (Quelle: AdsD, 6/FOTA035369; Rechte: AdsD)

Deutsche Gewerkschaften und Grundgesetz, 1945-1949. Teil 2: Gewerkschaftliche Neuordnungsvorstellungen und Verfassungsgebung

„Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe...


weitere Informationen
 
Helmut Schmidt leistet den Amtseid

"Kontinuität und Konzentration" - Die Regierungsübernahme Helmut Schmidts 1974

Am 16. Mai 1974, wurde Helmut Schmidt mit 267 von 492 abgegebenen Stimmen zum fünften Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Mit seiner...


weitere Informationen
 
Porträt Wynnytschenko

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921) - Teil 2

Mit einem Text von Vladyslav Starodubtsev über die Ukrainische Volksrepublik von 1917 bis 1921 setzen wir unsere Reihe über die ukrainische Geschichte...


weitere Informationen
 
Archiv der sozialen Demokratie

Archiv der sozialen Demokratie

weiter

Publikationen

weiter

Katalog

Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.

Bibliothekskatalog

Onlinebiografie – friedrich-ebert.de

weiter

Themenschwerpunkt: Jüdische Menschen in der Arbeiter_innenbewegung

weiter

#AdsD50

weiter

Veranstaltungen

weiter

nach oben