100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Der Freihandel lebt!

Trump zum Trotz: Viele Länder wollen Freihandel. Auch Japan sieht internationale Freihandelsabkommen als Chance. Und Europa als wichtigen Partner.

Bild: Der Freihandel lebt von k_t lizenziert unter CC BY-NC-ND 2.0

Die EU steht spätestens seit Trumps negativen Äußerungen zum Handelsabkommen TTIP vor der Frage, wie sich die weltweite wirtschaftliche Vernetzung aussehen soll. Da kommt es immerhin nicht ungelegen, dass auch andere Staaten diese neu überdenken müssen und dadurch potenzielle Zusammenarbeit schwungvoller vorankommen könnte. Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat Trump im Januar per Dekret auch das Transatlantische Handelsabkommen TTP mit elf Staaten aus der Region Asien und Pazifik aufgekündigt. Der Vertrag hatte, nach der Fertigstellung im Herbst 2015, nur noch auf die Ratifizierung durch die Mitgliedstaaten gewartet. Somit bleibt die EU vorerst die weltweit größte Freihandelszone, denn das Asien-Pazifik-Abkommen hätte die Union mit einem gesamten Bruttoinlandsprodukt von knapp 40 Prozent abgelöst.

Japan erhofft sich einen wirtschaftlichen Aufschwung

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe hatte den Vertrag noch im Januar ratifiziert, obwohl dessen Ende da bereits abzusehen war. Immerhin konnte er Trump bei seinem ersten Staatbesuch ein Bekenntnis zur bilateralen Zusammenarbeit entlocken. Dazu verspricht Japan Investitionen in Amerika, während Trump japanische Sicherheitsinteressen im Pazifik anerkennt.

Dennoch wäre Japan ein umfassendes Handelsabkommen lieber gewesen, denn es hätte dem Land langfristig wohl bei der wirtschaftlichen Sanierung geholfen. Die japanische Wirtschaft steht einigen strukturellen Problemen gegenüber, die das Land alleine kaum zu lösen vermag. Diesem Thema widmete sich eine Veranstaltung der FES in Berlin am 8. Februar, in Zusammenarbeit mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (jdzb). Zu Gast war der japanische Wirtschaftsprofessor Urata Shujiro. Der Professor der Graduate School of Asia-Pacific Studies (International Relations) der Waseda Universität in Tokio hat, neben seiner Forschung zu internationalen Handelsabkommen und deren Bedeutung für Japan, bereits einige Positionen bei der Weltbank bekleidet. Die Veranstaltung „Carrying on without TPP - Regional economic integration of Japan and Asia“ ist Teil der Japanese Working Lunches der FES und des jdzb. Prof. Dr. Shujiro benannte die Herausforderungen der wirtschaftlichen Lage Japans als eine mit geringem Wachstum  und verhältnismäßiger Isolation was internationalen Handel angeht. Dazu kämen strukturelle Hindernisse wie Bevölkerungsrückgang und -alterung sowie die steigende Staatsverschuldung.

Regionale wirtschaftliche Integration sei der beste Weg aus der Krise der japanischen Wirtschaft – Ost-Asien sei ein Paradebeispiel dafür, dass die Schaffung regionaler Produktionsnetzwerke wirtschaftliches Wachstum am schnellsten ankurble. Barrierefreier Handel und Investitionen seien ein grundlegender Bestandteil der „Abenomics“ – des Wirtschaftsprogramms des japanischen Premiers. Das große inner-asiatische Abkommen RCEP, das – anders als TTP – China miteinschließt, ist hierbei ein Mittel. Das langfristige Ziel, eine Riesen-Handelszone, des FTAAP, mit Indien, Russland, Südkorea sowie den USA und Kanada ist allerdings derzeit unrealistisch.

Freier Handel mit Europa – the time is now

All diese Abkommen schließen Europa aus – doch Bestrebungen hin zu einem Handelsabkommen mit Japan stecken bereits in fortgeschrittenen Verhandlungen. Auch mit Japan soll ein Economic Partnership Agreement (EPA) abgeschlossen werde. Die Union möchte mit verschiedenen Ländern weltweit, auf dem afrikanischen Kontinent, der Karibik sowie Asien Freihandelszonen schließen. Im Herbst letzten Jahres betonte die Europäische Kommission gegenüber dem japanischen Wirtschaftsminister dass sie sich eine Einigung noch 2016 erhofft. Bisher gab es dazu allerdings doch noch zu viele Unstimmigkeiten, beispielsweise bei der Höhe des Zolls auf europäischen Käse in Japan und japanische Autos in Europa. Auch gibt es Widerstand in Japans protektionistischem Agrikultursektor, was den Import von Produkten angeht.

Der japanische Premier steht einem Abkommen mit Europa offen gegenüber. Im März wird Abe sich in Brüssel mit EU-Vertreter_innen treffen. Trotz der Hindernisse stehen die Zeichen derzeit auf Kooperation.

Ansprechpartnerin in der Stiftung:

Helene Kortländer


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben