100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Ein Bündnis für wen? Analyse zur potenziellen Wählerschaft des BSW

Aiko Wagner analysiert das Wähler:innenpotenzial des neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht und vergleicht es mit dem anderer Parteien.


Auf der Basis von Umfragedaten aus dem August/September 2024 analysiert Aiko Wagner das Wähler:innenpotenzial des neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und vergleicht es mit dem anderer Parteien.

Ausgewählte Ergebnisse der Studie präsentieren wir auf dieser Seite, die gesamt Studie ist hier abrufbar.


Vergleicht man die potenziellen Wähler:innenstimmen der Parteien und die Ausschöpfung des Potenzials, also wie viel Prozent der potenziellen Wähler:innen bei der Sonntagsfrage angegeben haben, diese Partei tatsächlich zu wählen, so erhält man folgende Ergebnisse: Die Unionsparteien hatten im Sommer 2024 mit 42 Prozent das größte Wähler:innenpotenzial, gefolgt von der SPD mit (im Zeitvergleich sehr geringen) 32 Prozent. Die Potenziale von Grünen, BSW und AfD liegen nahe beieinander, die der FDP mit 17 Prozent und der Linken mit 13 Prozent deutlich darunter.

Die Ausschöpfung unterscheidet sich erheblich zwischen den Parteien. Spitzenreiter ist die AfD mit 69 Prozent. Das bedeutet, dass von allen Befragten, die sich vorstellen können, in Zukunft einmal die AfD zu wählen, mehr als zwei Drittel die AfD auch in der Sonntagsfrage als ihre Partei genannt haben. An zweiter Stelle liegen CDU/CSU mit 60 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 46 Prozent und der SPD mit 43 Prozent. Das BSW liegt mit 40 Prozent etwas darunter. Deutlich schlechter gelingt es der FDP und der Linken, ihr Potenzial auszuschöpfen.


Struktur des BSW-Potenzials


Hinsichtlich der meisten soziodemografischen und sozialstrukturellen Faktoren lässt sich kein spezifisches Profil des BSW erkennen. Die auffälligste Ausnahme ist das Ost-West-Gefälle. In den ostdeutschen Bundesländern ist das Potenzial mit 35 Prozent fast doppelt so hoch wie in den westdeutschen Bundesländern (19 Prozent). Damit ist das BSW knapp hinter der CDU die Partei mit dem zweitgrößten Wähler:innenpotenzial in Ostdeutschland, und die Ost-West-Differenz des BSW-Potenzials übertrifft die Unterschiede bei AfD und Linke, die bisher als Parteien mit besonderer Stärke im Osten beschrieben wurden. Auch wird das BSW-Potenzial im Osten besser ausgeschöpft. Allerdings ist das BSW-Potenzial keineswegs dominant ostdeutsch. Zwar ist das Potenzial in den ostdeutschen Bundesländern größer, aber da die westdeutschen Bundesländer wesentlich bevölkerungsreicher sind, liegen immer noch über 70 Prozent des BSW-Potenzials im Westen.


Potenzialüberscheidungen


Betrachtet man die Überschneidungen des BSW-Potenzials mit anderen Parteipotenzialen sind drei Punkte hervorzuheben: Erstens ist die Konkurrenz des BSW zu Union und SPD asymmetrisch. Ein größerer Teil des BSW-Potenzials ist für die Volksparteien offen als umgekehrt innerhalb der Volksparteienpotenziale für das BSW offen sind. Asymmetrisch ist, zweitens, auch die Konkurrenzsituation zwischen dem BSW und der Linken. Während nur ein Viertel des BSW-Potenzials auch für die Herkunftspartei der BSW-Führung offen ist, können sich über 40 Prozent der potenziellen Linken-Wähler:innen auch eine Stimmabgabe für das BSW vorstellen. Drittens konkurriert das BSW mit der AfD symmetrisch und auf Augenhöhe: Jeweils mehr als ein Drittel des Potenzials der einen Partei ist auch Teil des Potenzials der anderen Partei. Hier gibt es also große Schnittmengen.

 

Über den Autor

Aiko Wagner ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er forscht zu politischen Einstellungen, Parteiensystemen, Wahlverhalten und politischem Wettbewerb.


Ansprechpartner in der FES

Jan.Engels(at)fes.de

Wagner, Aiko

Ein Bündnis für wen?

Analyse zur potenziellen Wählerschaft des BSW
Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (1 MB, PDF-File)


Zum Download (EPUB)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben