100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Ein neues Paradigma für Asiens Städte

Die Friedrich-Ebert-Stiftung in Asien veröffentlicht eine interaktive Karte zum aktuellen Stand der sozialen und ökologischen Entwicklung in acht Städten der Region.

Die aktuelle weltweite Entwicklung und die Klimaziele erfordern einen sozialökologischen Wandel in Asiens Städten. Warum das so ist? Als dicht besiedelte Orte menschlicher und wirtschaftlicher Aktivität stehen Asiens Städte vor einzigartigen Herausforderungen und Chancen. Über die Hälfte aller Megastädte weltweit liegen in Asien, und dort leben auch über 50% der Stadtbewohner_innen. Gleichzeitig gehört die Region zu den katastrophenanfälligsten Gegenden der Welt. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und die sozialen Unterschiede im städtischen Raum sind enorm. 

Der sozialökologische Wandel bietet eine Möglichkeit, Fortschritt über nachhaltige und gerechte Entwicklungsstrategien zu erreichen, welche Mensch und Natur in den Mittelpunkt rücken. Wird er richtig umgesetzt, ermutigt er Menschen aller Gesellschaftsschichten zu einer nachhaltigen und gerechten Stadtplanung, geringeren Emissionen und dem Schutz von natürlichen Ressourcen. Er bezieht Vertreter von Regierung und Zivilgesellschaft, den Privatsektor sowie die Wissenschaft mit ein, damit diese sich vernetzen, zusammenarbeiten und gemeinsam Politik betreiben, und hilft bei der Gestaltung zukunftsfähiger Städte.

Damit Sie auf dem neusten Stand bleiben zu den Themen, die Asiens Megastädte umtreiben und erfahren, worum sich unsere jüngsten Forschungsarbeiten drehen und wie ein sozialökologischer Wandel aussehen könnte, haben wir mit technischer Unterstützung von Kontinentalist eine neue interaktive Karte entwickelt.

Erkunden Sie unsere interaktive Karte zum sozialökologischen Wandel in den Städten:

Die Karte in einem neuen Fenster öffnen.

“Die Karte ermöglicht ein vernetztes Verständnis des sozialökologischen Wandels in asiatischen Städten für die gesamte Region. Sie ist eine wertvolle Plattform mit umfassenden und einfach zu navigierenden Ressourcen für alle, die sich aktiv in die Gestaltung nachhaltiger und sozial inklusiver städtischer Räume einbringen möchten.”

- Julia Behrens, Climate & Energy Project Director, FES Asia


Für Leser_innen und Betrachter_innen ist die Karte ein Informationskanal, der Inhalte über den sozialökologischen Wandel in Asien organisiert, visuell aufbereitet und nutzerfreundlich präsentiert. Navigieren Sie einfach zwischen drei Seiten, um die benötigten Informationen zu finden, und lassen Sie sich inspirieren, wie der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft aussehen könnte! Durch einen Austausch von Daten, Erfahrungen und Ideen hoffen wir, Wissen einfacher zugänglich zu machen und Menschen zusammenzuführen, um gemeinsam weitere Lösungen zu entwickeln.  

 

Das Regionalprojekt Klima und Energie der FES in Asien arbeitet gemeinsam mit seinen Partnern und KollegInnen auf einen sozialökologischen Wandel in der Region hin. Sein Sitz ist Hanoi, Vietnam, und es setzt sich über sein Netzwerk in fünf Ländern der Region für mehr Klimagerechtigkeit ein.

Wollen Sie uns helfen, unsere Karte zu erweitern, mehr Städte hinzuzufügen und noch umfangreichere Daten zur Verfügung zu stellen? Schicken Sie uns eine Email an mail(at)fes-vietnam.org.

Dieser Artikel erschien im Original am 11.11.2021 in englischer Sprache auf asia.fes.de.


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben