Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FES impuls | Zukunftskompetenzen für die Mobilitäts-, Bau- und Wohnungswirtschaft: Wege zur Transformation

Vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt gibt eine kluge Aus- und Weiterbildungsstrategie heutigen Fachkräften eine Perspektive und stellt die notwendigen Kompetenzen für die Aufgaben von Morgen sicher.


Angesichts eines tiefgreifenden Wandels der beruflichen Anforderungen in der Bau-, Immobilien- und der Mobilitätsbranche sowie einem wachsenden Fachkräftemangel müssen dringen Lösungen gefunden werden, wie der Fachkräftebedarf von morgen mit den Fachkräften von heute gedeckt werden kann. Vor diesem Hintergrund zeigt der vorliegende FES impuls auf, wie eine kluge Aus- und Weiterbildungsstrategie Antworten geben kann, um den heutigen Fachkräften eine Perspektive hinsichtlich eines sich verändernden Berufs zu geben und die notwendigen Kompetenzen für die Aufgaben von Morgen sicherzustellen. Entscheidend ist, dass Arbeitnehmer:innen nicht nur beim Start in das Berufsleben auszubilden, sondern in einem lebenslangen Lern- und Weiterbildungsprozess zu integrieren.
 

Jacobs, Marian; Polloczek, Magdalena

Wege zur Transformation

Zukunftskompetenzen für die Mobilitäts-, Bau- und Wohnungswirtschaft
Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (340 KB, PDF-File)


Dem vorliegenden FES impuls liegen zwei empirischen Studien zur kompetenzbasierten Bestimmung der Fachkräfteentwicklung zugrunde, die die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) beim Forschungsinstitut WifOR in Auftrag gegeben hatte.

Die Studie zur Transformation in der Bau-, und Immobilienbranche finden Sie hier.

Die Studie zur Transformation in der Mobilitätsbranche finden Sie hier.

Über die Autor_innen


Dr. Marian Jacobs ist Senior Advisor bei der Stiftung Klimaneutrali­tät.

Magdalena Polloczek ist Leiterin des Referats „Aus- und Weiterbil­dung für eine transformierte Arbeitswelt“ am Wirtschafts- und So­zialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben