Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Frauen und die COVID-19-Krise in Asien

Unsere Veröffentlichungsreihe untersucht genderspezifische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Asien, die Antworten der Politik sowie die Handlungsfähigkeit der Frauen im Zusammenhang mit der Pandemie. Sie zeigt außerdem Strategien auf für eine Zukunft mit mehr Gendergerechtigkeit.

Die COVID-19-Krise hat das Leben vieler Menschen in ganz Asien erschüttert. Dabei variieren die Erfolge der einzelnen Länder im Umgang mit der Pandemie und im Abflachen der Infektionskurve enorm. In der ganzen Region hat die Pandemie jedoch eine anhaltende Ungleichheit ans Licht gebracht, die tief in der Struktur der asiatischen Gesellschaften verwurzelt ist – eine Ungleichheit aufgrund von Geschlecht, wirtschaftlicher Position, Rasse, Kaste und anderen Faktoren.

Einige Auswirkungen auf Frauen sind in der gesamten Region sichtbar, wie das verstärkte Risiko der geschlechterspezifischen Gewalt oder die Verschlechterung ihrer  wirtschaftlichen Situation, da Frauen in Asien häufig unter prekären Bedingungen beschäftigt sind. Einige Auswirkungen wie der Zugang zu Informationen, medizinischer Versorgung, einer Krankenversicherung und sozialer Sicherung unterscheiden sich jedoch von Land zu Land.

Vor diesem Hintergrund hat der FES Gender Justice Hub Asia die Veröffentlichungsreihe “COVID-19 Crisis and Women in Asia” (Frauen und die COVID-19-Krise in Asien) ins Leben gerufen, um genauer zu analysieren, wie sich die Pandemie auf das Leben der Frauen in der Region auswirkt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die systemischen Folgen dieser beispiellosen Krise und die Antworten der Politik näher zu betrachten. Außerdem untersucht die Reihe die Handlungsfähigkeit der Frauen im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Reaktion auf die Pandemie. Anhand dieser Veröffentlichungsreihe möchte der Gender Justice Hub Asia die vielfältigen Auswirkungen der Pandemie verstehen und Strategien für eine Zukunft mit mehr Gendergerechtigkeit in Asien aufzeigen.
 

Teil I: Wirtschaftliche Auswirkungen und Antworten der Politik

Die erste Veröffentlichung dieser Reihe betrachtet die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Frauen in Asien. Sie untersucht die verstärkte Vulnerabilität von Frauen, die in wirtschaftlich oder politisch schwierigen Verhältnissen und einem unsicheren Umfeld leben. Diese Veröffentlichung unterstreicht den Mangel an gendersensiblen Maßnahmen und ruft dazu auf, Frauen bei der Suche nach Antworten auf die Pandemie und bei der Gestaltung des Erholungsprozesses anzuhören.

Teil II: Geschlechterspezifische Gewalt, sexuelle und reproduktive Gesundheit und Pflegearbeit

Die zweite Veröffentlichung der Reihe untersucht die Auswirkungen von COVID-19 in drei Bereichen: geschlechterspezifische Gewalt, sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte sowie unbezahlte Pflegearbeit. Sie deckt sechs Länder ab – Indien,  Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Thailand und Vietnam – und betont, dass die unterschiedlichen Herausforderungen für Frauen eng miteinander verflochten seien. Daher fordert sie einen ganzheitlichen, gendersensiblen Ansatz auf der Grundlage einer sektorübergreifenden Analyse der Pandemie. Die Studie erläutert die kontextspezifischen Bedürfnisse der Frauen und gibt Empfehlungen zur Milderung der Auswirkungen sowie zur Vorbereitung auf mögliche Krisen in der Zukunft.
 

COVID-19 crisis and women in Asia

Gender-based violence, sexual and reproductive health and care work
Kathmandu, 2021

Zum Download (PDF) (1,8 MB, PDF-File)


Rahmadhani, Peny; Vaz, Fiona; Affiat, Rizki Amalia

COVID-19 crisis and women in Asia

Economic impacts and policy responses
Kathmandu, 2021

Zum Download (PDF) (1,7 MB, PDF-File)


 

Der Beitrag erschien zuerst in englischer Sprache auf asia.fes.de


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben