100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Gewerkschaftseigene Technologien

Die Gewerkschaften sind nicht nur bei der Nutzung von Technologie innovativ, sondern entwickeln auch ihre eigenen Tools und Apps.

Die Covid-19-Pandemie war ein Wendepunkt in der Digitalisierung der Gewerkschaften. Innerhalb kürzester Zeit haben sie, Betriebsrät_innen und Vertrauensleute auf Messengerdienste, soziale Medien und Webinare zurückgegriffen, um mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu bleiben und deren Anliegen aufzugreifen. Manche Gewerkschaften waren jedoch der Ansicht, dass sie sich nicht nur auf die Technologien von US-Tech-Konzernen verlassen, sondern eigene Tools entwickeln sollten, die ihren spezifischen Zwecken dienen. 

Digitale Mitgliedschaftsplattform für Gewerkschaften

In einem Online-Forum der FES wurden Gewerkschafter_innen aus der ganzen Welt eine Reihe solcher Beispiele vorgestellt. In Argentinien hat die Friedrich-Ebert-Stiftung die App "Union Platform" entwickelt. Sie dient in erster Linie als Kommunikationsinstrument: Mitglieder können Vorfälle am Arbeitsplatz und Rechtsverletzungen der Gewerkschaft melden; die Gewerkschaft kann Botschaften teilen und ihren Mitgliedern gezielt Informationen zur Verfügung stellen, z.B. über Leistungen für Mitglieder oder arbeitsrechtliche Bestimmungen. Diese Open-Source-App ist für das Betriebssystem Android verfügbar und kann von Gewerkschaften an ihre eigenen Bedürfnisse angepasst werden.  

Mit Schwerpunkt auf Arbeitnehmerrechten und der Anwendung des Arbeitsrechts hat die FES Botswana in Kooperation mit dem Gewerkschaftsdachverband den "Workers Assistant" entwickelt, einen KI-basierten Bot. Die Nutzer_innen können sich über das System sofort beraten lassen, wenn sie vermuten, dass ihre Rechte verletzt werden, z. B. bei Nichtzahlung des Lohns oder der Berechnung der Überstundenvergütung. Der Bot stützt sich bei der Beratung von Arbeitnehmer_innen auf das Arbeitsrecht, auf Gerichtsurteile und internationale Konventionen. Da es sich um ein lernendes System handelt, kann es seine Ratschläge auf der Grundlage von eingereichten Gerichtsfällen und Entscheidungen verbessern. Der über WhatsApp leicht zugängliche "Workers Assistant" (Texte „Hello“ an +26774536188) kann einen sofortigen Service bieten. Die Relevanz der Gewerkschaften für die Beschäftigten steigt, indem die Mitglieder bei der Einreichung von Beschwerden und der weiteren Verfolgung von Rechtsverletzungen auf diesem Weg unterstützt werden. 

Schließlich haben die FES und ihr Partner CETU in Äthiopien eine digitale Mitgliedschaftsplattform für Gewerkschaften erarbeitet. Hier können Gewerkschaftsmitglieder auf eine digitale Plattform zugreifen und sich über Schulungen, Veranstaltungen und weitere Inhalte informieren, sie können Rechtshilfeersuchen stellen und über Arbeitsunfälle berichten. Für die Gewerkschaft ermöglicht die Plattform den Austausch von Nachrichten, das Anbieten von Dienstleistungen, die Erfassung von Daten über ihre Mitglieder und die Sammlung von Gehaltsinformationen für Tarifverhandlungen. 

Der Blick in die digitale Gewerkschaftszukunft

Aus diesen Projekten haben sowohl die beteiligten Gewerkschaften als auch die Gewerkschaftsbewegung im Allgemeinen wertvolle Lehren gezogen. Es zeigt sich, dass es nicht teuer ist, eigene Apps oder maßgeschneiderte Tools zu entwickeln. Allerdings müssen die Gewerkschaften in "Backend"-Ressourcen investieren, d. h. in die Aktualisierung des Tools, die Aufrechterhaltung der Kommunikationsverbindungen und die Beantwortung von Anfragen, die von den Nutzer_innen der Tools gestellt werden. Es bedarf also eines strategischen Engagements der Gewerkschaftsführung. Um bei der Nutzung digitaler Technologien auf dem Laufenden zu bleiben, sollten die Gewerkschaften Beziehungen zu Datenwissenschaftler_innen, Programmierenden und Entwickler_innen aufbauen. Es gibt noch viel zu lernen, wie man Daten strategisch für gewerkschaftliche Kommunikation und Kampagnen sowie für den Umgang mit Mitgliederdaten nutzen kann.  

Doch eines ist klar: Die neuen Werkzeuge sollen nicht nur eine technische Spielerei, sondern ein Instrumente sein, welches die Gewerkschaftsarbeit verändert. Die Art und Weise, wie Gewerkschaften intern und extern kommunizieren, wie sie wahrgenommen werden und wie Entscheidungen getroffen werden. In der heutigen digitalen Arbeitswelt entscheidet sich die Zukunft der Gewerkschaften auch daran, wie sie sich Technologie zunutze machen - denn die andere Seite hat bereits einen Vorsprung. 


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben