100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Grundsicherung für Selbstständige: Dauerzustand oder Intermezzo?

Nicht nur abhängig Beschäftigte, auch Selbstständige sind mitunter zusätzlich zu ihrem Einkommen auf Arbeitslosengeld II angewiesen. Allerdings gelingt es ihnen mehrheitlich, den Bezug relativ schnell zu beenden.


Die Corona-Krise macht deutlich, dass Selbstständige schnell in Situationen geraten können, in denen das Einkommen nicht mehr für den Lebensunterhalt reicht. Grundsätzlich können auch Selbstständige in diesen Fällen Arbeitslosengeld II (ALG II) zur Aufstockung des Einkommens beantragen. 2018 haben gut 2 % aller ca. 4 Millionen Selbstständigen ergänzende Grundsicherung bezogen. Voraussichtlich wird diese Zahl bedingt durch den externen Schock der Corona-Pandemie deutlich ansteigen.

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass es einem Großteil der Selbstständigen gelingt, den ALG II-Bezug relativ rasch zu beenden. Grund dafür ist in den meisten Fällen eine positive wirtschaftliche Entwicklung der selbstständigen Tätigkeit. Demnach besitzt die Grundsicherung für Selbstständige auch wirtschaftspolitische Relevanz – und zwar dann, wenn es Selbstständigen während des Bezugs gelingt, ihr Geschäftsmodell anzupassen und unternehmerische Krisen zu überwinden. Demgegenüber gibt es eine zwar kleinere, aber nicht unwesentliche Anzahl von Selbstständigen, die dauerhaft bzw. vergleichsweise sehr lange in der Grundsicherung verbleiben.

Die vorliegende Studie untersucht die Dynamik des ALG II-Bezugs Selbstständiger, sowie deren Charakteristika und Verweildauer. Insgesamt verhält sich die Gruppe heterogen. Dabei stellen u.a. das Alter und die berufliche Ausbildung sowie der Haushaltskontext eine wichtige Einflussgröße bei der Bezugsdauer dar.
 

Die Autoren

Dr. Andre Pahnke – Institut für Mittelstandsforschung (IfM), Bonn
Dr. Stefan Schneck – Institut für Mittelstandsforschung (IfM), Bonn
Hans-Jürgen Wolter – Institut für Mittelstandsforschung (IfM), Bonn


Ansprechpartner in der FES:
Dr. Robert Philipps
Andreas Wille

 

Pahnke, André; Schneck, Stefan; Wolter, Hans-Jürgen

Grundsicherung für Selbstständige

Dauerzustand oder Intermezzo?
Bonn, 2020

Zum Download (PDF) (90 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben