Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Integration durch Bildung – ein neues Konzept

Was ist erfolgreiche Integration durch Bildung?

Bild: von Mark Bollhorst/FES

Dass Bildung zentrale Voraussetzung für eine gelingende Integration von Geflüchteten ist, taucht in jeder Sonntagsrede zum Thema auf. Aber was ist erfolgreiche Integration durch Bildung? Wie können etwa geflüchtete Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache schnell lernen, Zugang zu Bildungsinstitutionen erhalten und Lernsituationen vorfinden, die Bildungserfolg ermöglichen?

Das aus Praktiker_innen und Bildungspolitiker_innen bestehende Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung hat Praxiserfahrungen gesammelt und ausgewertet. Daraus ging ein Konzept hervor, wie Schulen neu zugewanderte Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung integrieren können. Es benennt Kriterien gelungener Integration durch Bildung und gibt konkrete Empfehlungen: Sprachförderung allein reicht nicht aus, junge Menschen brauchen breite Unterstützung. Lehrer_innen sehen sich mit Traumata, aber auch demokratiefeindlichen Haltungen und Konflikten konfrontiert. Berufsorientierung an der Schule gewinnt an Bedeutung.

Das Konzept „Integration durch Bildung“ ist als pdf und in unserem Themenportal Bildungspolitik abrufbar. Kommentare und Anregungen dazu können gerne an Marei John-Ohnesorg geschickt werden. Ein weiteres Konzept mit dem Schwerpunkt Ausbildung sowie eine Zusammenstellung von Best practice-Beispielen ist in Arbeit.

Diese und weitere Empfehlungen für Integration und Teilhabe bündelt die Friedrich-Ebert-Stiftung in #Angekommen, einem internationalen Intergrationskongress, der am 6.-7. März 2017 in Berlin stattfindet. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Kontakt: Marei John-Ohnesorg, Bildungs- und Hochschulpolitik


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben