Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Rückschau der Tagung "Mehr Demokratie in der Arbeitswelt wagen! Die Mitbestimmung auf die Höhe der Zeit bringen" vom 10. Juni 2024

Auf der Veranstaltung vom 10. Juni 2024 wurde in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin darüber diskutiert, wie das Projekt einer fortschreitenden Demokratisierung der Gesellschaft und damit auch die Arbeitswelt weiterentwickelt werden kann.

Mit dem Bekenntnis, „mehr Demokratie wagen“ zu wollen, formulierte Willy Brandt vor rund 55 Jahren das sozialdemokratische Programm einer fortschreitenden Demokratisierung unserer Gesellschaft. Es zielte dabei nicht nur auf die politische Arena, sondern auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und damit auch die Arbeitswelt.

Aktuell befindet sich die Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen in Deutschland jedoch in der Defensive, wie Daten des IAB jährlich ausweisen.

Vor diesem Hintergrund veranstaltete die FES am 10. Juni eine breit angelegte Konferenz zur Frage, was es heute braucht, um die Mitbestimmung zu stärken und wieder auf die Höher der Zeit zu bringen.

Rund 100 Teilnehmende, die selbst in der Mitbestimmung aktiv sind, sie durch ihre Arbeit unterstützen, dazu forschen oder sich einfach grundsätzlich für die Thematik interessieren, kamen am 10.06. in Berlin zusammen. Engagiert diskutierten sie verschiedene Aspekte, die bei der Frage der Stärkung der Mitbestimmung eine Rolle spielen. Die Ergebnisse dieser Diskussion fließen nun in die weitere Beschäftigung der FES mit dem Thema Mitbestimmung ein.

Das Programm des Tages können Sie bei Interesse hier einsehen.

 

Einen Eindruck von dieser Veranstaltung vermittelt unsere Fotoauswahl:

 



Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben