100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Menschenrechte im Digitalen

Wie wir Freiheit im digitalen Raum sichern. Handlungsoptionen für die Bundesregierung im neuen FES diskurs.


Der Menschenrechtsschutz im Digitalen ist ein vielschichtiges Thema und eine große Herausforderung - gerade in Zeiten multipler Krisen. Die zentrale Frage: Wie kann die persönliche Freiheit im Netz gesichert werden und gleichzeitig ausreichende Regulierung stattfinden, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Zur Kehrseite der digitalisierten Kommunikation gehören unter anderem die Zunahme von Hate Speech und algorithmischer Diskriminierung, die Verbreitung und ein unterkomplexes Verständnis von Desinformation oder der problematische Handel mit Überwachungstechnologien im internationalen Raum. Zudem verfügen – trotz politischer Zielsetzungen – noch längst nicht alle Menschen über Internetzugänge.

In ihrer Analyse geben die Autor_innen eine umfassende Einführung in die Bedeutung der Menschenrechte im Kontext der Digitalisierung und präsentieren wichtige menschenrechtliche Themenfelder, indem sie persönliche, nationale und globale Perspektiven einbeziehen. Dabei werden sie in den Kontext des Koalitionsvertrages sowie aktueller internationaler Entwicklungen eingeordnet und vor dem Hintergrund von Herausforderungen wie der Covid-19-Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine veranschaulicht. Empfehlungen an die Bundesregierung schließen die Studie ab.

 


Über die Autor_innen

 

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann ist Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts und Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck, Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und Leiter der Forschungsgruppe „Globaler Konstitutionalismus und das Internet“ am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft.

Mag.a Felicitas Rachinger ist Universitätsassistentin und Dissertantin am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck mit Fokus auf Themen wie Internet Governance, Digitalrecht und Online-Moderation.

Mag.a Meryem Vural, LL.B., ist Universitätsassistentin und Dissertantin am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck und forscht zu Europarecht, im Völkerrecht und im Recht der Digitalisierung.

Ansprechpartnerin in der FES: Stefanie Moser 


 

 

Kettemann, Matthias C.; Rachinger, Felicitas; Vural, Meryem

Menschenrechte im Digitalen

Wie wir Freiheit im digitalen Raum sichern ; Handlungsoptionen für die Bundesregierung
Bonn, 2022

Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben