100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Neue Quellen für die Forschung: Nachlass Hermann Scheer

Als Hermann Scheer, der als „pragmatischer Visionär“ in Sachen Erneuerbare Energien gilt, 2010 starb, übernahm das Archiv der sozialen Demokratie Unterlagen aus seinem Büro bei der SPD-Bundestagsfraktion. Das Material umfasste neben Aktenordnern auch eine umfangreiche Hängeregistratur und sehr viel loses Material.

In den letzten beiden Jahren konnte dieser anspruchsvolle Bestand archivwissenschaftlich bearbeitet und er­schlossen werden. Dadurch ist der Nachlass nun für die Forschung nutzbar. Nach der Aussonderung von gesammeltem Info- und Hintergrundmaterial zeigte sich, dass neben Korrespondenz, Reise- und Sachakten vor allem seine Manuskripte aus fast vier Jahrzehnten politischer Tätigkeit lückenlos überliefert sind.

Reden, Vorträge, Pressemitteilungen und zahllose Artikel,viele in Frankfurter Rundschau und Frankfurt Allgemeinen Zeitung veröffentlicht, zeichnen den Lebensweg Hermann Scheers akribisch nach: Was mit seinem politischen Engagement während des Studiums begann, führte über die Jusos und sein Interesse an sozialdemokratischer Programmatik zunächst in die Regionalpolitik Waiblingens, seinem Wahlkreis seitdem er 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages geworden war. Dann entwickelte sich Abrüstungspolitik zu seinem neuen Arbeitsschwerpunkt: 1982 wurde er zum Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Abrüstung und Rüstungskontrolle ernannt. Ab 1990 leitete er den Unterausschuss Abrüstung und Rüstungskontrolle des Deutschen Bundestages.

Scheers Politik mündete schließlich in seinen international viel beachteten Einsatz für die Nutzung von Erneuerbaren Energien weltweit. 1999 wurde ihm hierfür der alternative Nobelpreis verliehen. Bereits 1988 hatte er die gemeinnützige Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) gegründet und auch die Gründung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA), 2009 in Bonn, wäre ohne Hermann Scheers jahrzehntelange internationale Vor­arbeit nicht denkbar gewesen.

Der noch jungen Partei DIE GRÜNEN hatte Scheer zunächst skeptisch gegenübergestanden, da er die Erschließung und Bewirtschaftung von alternativen Energieträgern als einen Kernauftrag seiner eigenen Partei ansah. Viele Projekte und Gesetzesvorhaben wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000 setzten beide Parteien, insbesondere zwischen 1998 und 2005, dann doch gemeinsam um. Auch Projekte wie das Stromeinspeisungsgesetz (1990) oder das 100.000-Dächer-Programm, Teil des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, tragen unmissverständlich Scheers Handschrift. Seine Visionen von ökologischer Energiewirtschaft lange vor der Jahrtausendwende haben heute mit allgegenwärtiger Wind- und Sonnenenergie oder Elektroautos selbstverständlichen Eingang in unseren Alltag gefunden.

Scheer mochte die Debatte und scheute nicht den Konflikt. Er kritisierte die Kapital­privatisierung der Deut­schen Bahn AG, warnte vor der NATO-Osterweiterung, gegen die er zeit­lebens Vorbehalte hatte, und distanzierte sich vom NATO-Bundeswehr­einsatz im Kosovo-Konflikt. Alle diese Themen, Scheers Vorstellungen von und seine Arbeit an einer lebenswerten Zukunft für alle lassen sich an Hand seines Nachlasses nachzeichnen.

Christine Bobzien

 

Literatur von und über Hermann Scheer finden Sie in unserem Bibliothekskatalog.


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben