100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Progressive Besteuerung in Zeiten von Inflation, Pandemie und Klimakrise

Die Staaten haben die Wahl: Sie können sich für Sparprogramme auf Kosten der Schwächsten entscheiden oder endlich diejenigen besteuern, die die Krise ausgenutzt haben, um sich zu bereichern.

 

Donnerstag, 15. September 2022, 18.00h-19.15h hier im Livestream
 

Die globale Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben gravierende wirtschaftliche und soziale Folgen weltweit. Steigende Inflation, die Energie- und Lebensmittelkrise, Wachstumsverlangsamung, wachsende Haushaltsdefizite und hohe Staatsschuldenstände: Die Welt steht an der Schwelle einer Rezession und gleichzeitig vor den drängenden Herausforderungen der sich zuspitzenden Klimakrise.

Die Staaten haben die Wahl: Sie können sich für Sparprogramme auf Kosten der Schwächsten entscheiden, die Finanzierung öffentlicher Dienste kürzen, das Rentenalter anheben und den Beitrag der Ärmsten durch inflationsgesteigerte Verbrauchssteuern erhöhen. Die Lehren aus der Vergangenheit zeigen, dass dieses Rezept zusammen mit der wachsenden Marktmacht großer Unternehmen zu immer größerer Ungleichheit und sozialen Verwerfungen führt. Die Glaubwürdigkeit der Demokratie wird zugunsten von populistischen und autoritären Bewegungen untergraben.

Staaten können andererseits beschließen, diejenigen zu besteuern, die die Krise ausgenutzt haben, um sich zu bereichern. Wer und was soll besteuert werden? Wie können wir endlich diejenigen dazu bringen, die bisher ihren gerechten Anteil an Steuern zur Finanzierung des Gemeinwohls nicht bezahlt haben? Und wie geht man mit Übergewinnen um, die insbesondere durch steigende Preise generiert werden?

Es ist an der Zeit, alle Alternativen zu diskutieren, die Staaten helfen können, mehr Steuerressourcen zurückzugewinnen. Im Oktober 2021 unterzeichneten 137 Länder unter der Federführung von G20/OECD ein globales Abkommen zur Besteuerung multinationaler Unternehmen in einer digitalisierten Wirtschaft. Doch die Implementierung lässt auf sich warten. Wie sieht die Zukunft dieser Reform aus und was sind die Lösungen für Industrie- und Entwicklungsländer, um multinationale Unternehmen dazu zu bringen, ihren gerechten Anteil zu zahlen?

Diese Fragen diskutieren wir mit einigen der international anerkanntesten Ökonom_innen in einer gemeinsamen Live-Veranstaltung mit der Unabhängigen Kommission für die Reform der Internationalen Unternehmensbesteuerung (ICRICT), Oxfam Frankreich und dem European Tax Observatory in der Paris School of Economics.

 

Verfolgen Sie die Debatte im Livestream. Das Gespräch wird englisch/französisch gedolmetscht.

 

Diskussionsteilnehmer_innen:

  • Cécile Duflot, Geschäftsführerin von Oxfam Frankreich (Moderatorin)
  • Jayati Ghosh, Wirtschaftsprofessorin an der University of Massachusetts Amherst, ICRICT
  • Joseph Stiglitz, Wirtschaftsprofessor an der Columbia University, ICRICT
  • Pascal Saint-Amans, Direktor OECD-CTPA
  • Theresa Neef, EU-Tax Observatory

 

 


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben