100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Die Radikalisierung eines radikalen Systems

Irans Hardliner sind im Aufwind. Als Folge des US-Ausstiegs aus dem Atomabkommen vermochte es die Regierung von Präsident Hassan Rouhani nicht, ihr zentrales Versprechen von Wirtschaftswachstum einzulösen. Für Irans politisches System hat dies nachhaltige Konsequenzen. Nicht nur ist in Teheran nun das Momentum im politischen Wettbewerb bei den radikaleren Kräften. Auch das moderate Lager selbst hat sich zunehmend radikalisiert. Die Folgen dieser Entwicklungen werden von renommierten Analyst_innen aus Europa, Iran und den Vereinigten Staaten analysiert.

Iranische Parlamentswahlen 2020

Bild: Iran Parliamentary Election 2020 von picture alliance/ZUMAPRESS.com/Rouzbeh Fouladi

Für Iran markierte der Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Atomabkommen im Mai 2018 eine Zäsur. Wirtschaft und Regierung des Landes wurden durch Washingtons Sanktionen in eine tiefe Krise gestürzt. Präsident Hassan Rouhani vermochte es nicht, sein zentrales Versprechen von wirtschaftlichem Aufschwung auf Grundlage des Atomabkommens einzulösen.

Politisch Auftrieb erhielten in der Folge jene radikalen Kräfte, die seit jeher gegenüber Atomabkommen und Annäherung an den Westen skeptisch waren. Bezeichnenderweise radikalisierte sich jedoch auch das ursprünglich moderate Lager selbst. Die aktuell zu beobachtenden Umbrüche Irans gehen somit über den herkömmlichen politischen Wettbewerb zwischen den verschiedenen Faktionen der Islamischen Republik hinaus. Die iranische Politik wird in ihrer Gesamtheit zunehmend (noch) radikaler.

Die Folgen dieser Entwicklungen untersucht die aktuelle Analyse „Radicalization in the Rouhani Years“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Renommierte Expert_innen aus Europa, Iran und den Vereinigten Staaten beleuchten die politischen Umbrüche Irans, erörtern die Dynamiken innerhalb der radikalen Kräfte und analysieren die Auswirkungen auf Atom-, Regional- und Wirtschaftspolitik.

Radicalization during the Rouhani years

Iran's political shifts and their implications
Berlin, 2021

Zum Download (PDF) (730 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben