100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Russland und Europa verstehen einander einfach nicht

"Viele Probleme beruhen darauf, dass sowohl Russland und Europa fälschlicherweise denken, der jeweils andere wäre einem selbst ähnlicher, als es tatsächlich der Fall ist”.

Bild: Bild: Ahnentafel Valentin Falin von StagiaireMGIMO, lizensiert unter CC BY SA 4.0

Wie wichtig das Verhältnis zwischen Russland und Europa für Teile der deutschen Gesellschaft ist, wird klar, wenn man am Sonntag den 8. November einen Blick in die Georg-Friedrich-Händel-Halle wirft. 500 Menschen sind an diesem Sonntagmittag gekommen um Valentin Falin zu erleben, der im Rahmen des “Forum Kultur und Politik” in Halle über die “Russisch-Deutschen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft” referiert. “Wir hatten wahnsinniges Glück diesen eindrucksvollen Menschen und spannenden Zeugen der Zeitgeschichte hier begrüßen zu dürfen,” freut sich Alexander Becker vom FES Büro Sachsen-Anhalt. “Er war gerade auf Deutschlandreise und so konnte er es einrichten, in Halle Stopp zu machen. Er wollte sehen, ob sich seit seinem letzten Besuch etwas verändert hat”, schmunzelt Becker. “Der war 1951.”

Falin wurde 1923 in Leningrad geboren und wuchs später in Moskau auf. Schon in jungen Jahren hatte ihm sein Vater Deutschland und dessen Dichter und Denker nahe gebracht, erzählt er mit einer Stimme, der man seine knapp 90 Jahre deutlich anhört. Als junger Mann beschloss er Deutsch und Deutschlandkunde zu studieren, um zu verstehen was nicht zu verstehen ist: “Wie konnten aus diesen Dichtern und Denkern Nazis werden?” Später arbeitete er im sowjetischen Außenministerium unter anderem als Leiter der Abteilung Deutschland und Österreich, beriet Chruschtschow als Experte für Deutschlandfragen und war von 1971 bis 1978 Botschafter der Sowjetunion in der BRD. Auch bei den Verhandlungen über die deutsche Einheit im Sommer 1990 zwischen Helmut Kohl und Michail Gorbatschow spielte Falin als Berater eine wichtige Rolle. Auf Einladung des kürzlich verstorbenen Egon Bahrs, der noch im letzten Jahr zu Gast beim “Forum Kultur und Politik“ war, wohnte er nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion für mehrere Jahre in Hamburg. Doch trotz dieser intensiven Beschäftigung mit Deutschland über Jahrzehnte und historische Momente hinweg, resümiert er: “Eine Antwort auf diese Frage habe ich noch immer nicht.”

Dank Falins reicher historischer Einblicke ist es eher eine Veranstaltung über die Vergangenheit als über die Gegenwart und Zukunft der Russisch-Deutschen Beziehungen. Aber ohne diese Vergangenheit lässt sich eben auch das aktuelle Geschehen nicht verstehen, ist Falin überzeugt.  “West-Europa und Russland haben eine sehr unterschiedliche Geschichte, unterschiedliche Staatstraditionen und sie sind auch heute noch sehr verschieden. Viele Probleme beruhen darauf, dass sowohl Russland und Europa fälschlicherweise denken, der jeweils andere wäre einem selbst ähnlicher, als es tatsächlich der Fall ist”, analysiert Falin. Die zahlreichen Zuschauer zeigen sich beeindruckt von Valentin Falins Auftritt, und so wird er mit lang anhaltendem Applaus in Halle verabschiedet.


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben