100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Selbstentmachtung durch TTIP & Co?

Der Widerstand gegen TTIP, CETA und TISA wird immer größer –auch seitens der Gewerkschaften. Leider ändert sich an der Geheimhaltungs-Strategie der Verhandelnden wenig.

Bild: Free Trade and Protection Bild: Free Trade and Protection zur Verfügung gestellt von der LSE: No known copyright restrictions

In Europa wird der Widerstand gegen die so genannten Freihandelsabkommen TISA, TTIP und CETA immer größer und breiter: Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert gemeinsam mit Verbraucher-, Umwelt-, Menschenrechts- und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen einen Stopp laufender Verhandlungen. Bis zu einer Viertelmillion Menschen unterstützten diese Forderung auf der seit vielen Jahren größten Demonstration in Berlin. Und nicht zuletzt haben sich knapp 3.3 Millionen Europäer_innen online an einer selbst organisierten Europäischen Bürgerinitiative gegen CETA und TTIP beteiligt. Klar ist: Bei der Handelspolitik Europas und/oder ihrer Vermittlung läuft einiges ganz gewaltig schief.

Bis heute macht die fortgesetzte Geheimhaltung der Verhandlungen die Bewertung schwierig. So ist nicht sicher, welche Befürchtungen von Arbeitnehmern, Verbrauchern, Umwelt-, Menschenrechts- und Datenschützern sich letzten Endes als gerechtfertigt erweisen werden. Aber der Blick in das bereits im Volltext vorliegende europäisch-kanadische Abkommen CETA sowie in bekannt gewordene einzelne Dokumente zu TTIP und TISA lässt bereits Rückschlüsse zu, welche handelspolitische Agenda hier derzeit tatsächlich verfolgt wird.

Genau um diese Analyse von TISA, TTIP und CETA ging es bei dem von Friedrich-Ebert-Stiftung und Ver.di organisierten Treffen europäischer, kanadischer und US-amerikanischer Gewerkschafter, welches unter anderem am 14. und 15. Oktober 2015 in Berlin stattfand. Dabei ging es um die Befürchtung einer viel zu weit gehenden Deregulierungsagenda, welche Arbeitsplätze, Sozialstandards, Arbeitsbedingungen und Löhne auf beiden Seiten des Atlantiks gefährdet. Vor allem aber dominierte eine Sorge die Diskussionen: Gefährden die Unterzeichnerstaaten nicht selbst immer mehr ihr demokratisches "Right to Regulate", wenn in völkerrechtlich bindenden und faktisch unkündbaren Verträgen immer mehr so genannte Stillstands- und Sperrklinkenklauseln, "Negativlisten" und Investor-Staat-Schlichtungen festgeschrieben werden?

Bislang finden sich in den vorliegenden und "geleakten" Dokumenten leider eher Hinweise, welche diese Sorgen engagierter Gewerkschafter bestärken.

Towards Socially Just and Fair Globalization - European Labor Movement's positions towards TISA, TTIP and CETA. Berlin, 14.-15.10.2015


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben